Mittwoch, 29. Mai 2024

Nichts Besonderes.....

 ..... habe ich gestern gefunden, morgens durch den Garten, am Nachmittag ein wenig geradelt und das war es schon. Ein paar Fotos trotzdem: Beim mogendlichen Bummeln über unseren Naturrasen,




Ein Museumskäfer/Antheunus museorum sonnte sich, oder er frühstückte, auf einem Gänseblümchen.


Eine durchflutete Esparsette/Onobrychis vicifolia, sie steht ebenfalls im Rasen zusammen mit dem Gelben Acker-Klee/Trifolium campestre, unten.


Der Blick durch zwei Jasminzweige Richtung Himmel, es blieb den ganzen Tag sonnig.


Von dem Orangerotem Habichtskraut/Hieracium autautiacum habe ich an einer Ecke des Rasens eine ganze Menge stehen. Obwohl erst gemäht, kommen die Blüten sofort wieder und sehen sehr schön aus. 


Man könnte denken, nun folgt nochmal ein Habichtskraut, es ist aber eine Rineglblume mit Besucherin.


 

Beim Gang zu unserem Hofladen entdeckte ich im Nachbarsgarten den Acker-Gauchheil/Anagallis arvensis, den habe ich schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Er kann auch blau blühen, aber den gibt es noch seltener.



Nochmals ein Himmelsblick mit dem Stumpfblättrigem-Ampfer/Rumex obtusifolius als Vordergrund.


Die Kiwiblüte im Garten hat sich nun so entwickelt, die Blüte weit ausgebreitet und in der Mitte formt sich schon der Ansatz einer Kiwifrucht.


Heute sieht es nicht so schön aus, der Himmel bedeckt und es soll regnen,schaun wir mal.

13 Kommentare:

  1. Immer wieder findest du schöne Motive beim morgenlichen Rundgang durch den Garten. Gruß Wildkatze

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Wildkatze,
      in Naturgärten geht es bunter zu als in gepflegten Gärten. Viele Überraschungen kann man in solchen Gärten erwarten deshalb ist ein morgentlicher Rundgang auch immer so spannend.
      Lieber Gruß
      Edith

      Löschen
  2. Ich freue mich immer wieder, was du so alles entdeckst in der Natur.
    Du hast tatsächlich eine Kiwi-Pflanze, das ist ja toll.
    Da zeigst du uns bestimmt, wenn die Frucht ausgewachsen ist.
    Bin schon neugierig.
    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Jutta,
      ich selber habe keine Kiwis, aber unser Nachbar und von dort durfte ich einen Zweig, der ohnehin bei uns reinragte, für uns nutzen. Die Kiwifrüchte, die ausserdem auf unserer Seite hängen, regelmäßig ernten. Aber immer erst nach dem ersten leichtem Frost im Herbst. man soll sie zusammen mit Äpfel lagern, um sie schneller weich zu bekommen, danach ist es ein Hochgenuss eine reife, weiche Kiwi zu geniessen. Fotos werde ich natürlich auch zeigen.
      Lieber Gruß
      Edith

      Löschen
  3. ohh
    einen Museumskäfer habe ich noch nie gesehen
    die anderen Wildpflanzen kenne ich auch alle
    sehr schöne Bilder
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Rosi,
    es gibt die interessantesten Krabbler, ich finde immer mal wieder welche, die ich schon lange nicht mehr gesehen habe. Wer sich mit Wildpflanzen beschäftigt, der hat einen Vorteil beim Spaziergang, er erkennt die Blümchen und geht nicht nur husch vorbei.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  5. Na ja, liebe Edith, ich finde jede Blüte und jedes Insekt schon etwas Besonderes, zumal man ja so einiges gar nicht mehr so oft sieht, wie z.B. den Acker-Gauchheil, den ich hier auch schon einmal fotografieren konnte.
    Und die Kiwiblüte ist ja nun wirklich etwas ganz Außergewöhnliches.
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Jutta,
      ich stimme dir zu, die Natur hält uns immer wieder zum Staunen an, insofern ist alles etwas Besonderes.
      Liebe Grüße
      Edith

      Löschen
  6. Hübsche Motive hast du wieder eingefangen. Und der Museumskäfer ist mal wieder ganz was Neues. Warum heißt der so? Ich hoffe, er treibt sich normalerweise nicht in teuren Antiquitäten und Museen herum und nagt sie an. Dann lieber Gänseblümchen 😅. Der Blick durch den Bauernjasmin ist bildschön.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hab mal recherchiert. Der Museumskäfer kommt tatsächlich als Schädling in Museen vor. Und zwar in Insektensammlungen von Museen. Es sind seine Larven, die sich von toten Insekten ernähren. Das ist ja spannend. Hm, jetzt läuft in meinem Kopfkino gerade eine Art Horrorfilm ab.
      LG - Elke

      Löschen
    2. Liebe Elke,
      dann hast du mir ja schon die Arbeit abgenommen. Wer hätte dem Kleinen zugetraut, dass er solche bösen Dinge machen kann. Aus einem Horrerfilm könntest du doch einen Krimi schreiben.
      Lieber Gruß
      Edith

      Löschen
  7. Nichts besonderes?
    so vile kleine Blütenwunder der Natur hast du dabei wieder eingefangen und nennst sie alle bem Namen.
    War schön mit dir duch din Naturgarten zu schlendern
    Grüsse von Erika mit Ayka

    AntwortenLöschen
  8. Hallo Erika mit Ayka,
    in meinem Garten ist immer etwas da, um die Kamera drauf zu halten, ich will gleich mal wieder durchlaufen.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen