Donnerstag, 23. Mai 2024

An der Pferdekoppel

 Der Radweg von Merdingen nach Ihringen führt an einer Pferdekoppel vorbei, am Rand der Koppel ist es sehr bunt. Ich habe gehalten, um Fotos zu machen, hauptsächlich von einer Pflanze:


Von der Mariendistel/Slybum marianum, so hübsche Blätter hat sie.


Sie wird zwischen 50-150m groß, eine stattliche Erscheinung. Ihre Blätter sind weißlich gefleckt und sehen ganz apart aus.


Ihre Blüte ist ca. 4-6 cm und wird gerne von allen möglichen Insekten angeflogen, ein Trauer-Rosenkäfer/Oxythrea funesta sucht nach Futter.



Honigbienen lassen sich solche üppige Nahrungsquelle natürlich auch nicht entgehen.

 

Weil ich gerade bei Disteln bin, hier eine Silberdistel/Carlina acaulis, die fand ich früher schon mal an einem anderen Radweg. Disteln sind zwar unangenehm weil sie stechen, aber sie sehen so schön aus und sind sehr nützlich.

 

 






12 Kommentare:

  1. Liebe Edith,
    die Mariendistel hat ja auch sehr interessante Blätter, die sehr schön aussehen. Habe ich noch nie gesehen. Bei uns wachsen hier hauptsächlich die Acker-Kratzdisteln.
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Jutta,
      dort am Radweg stehen etliche Exemplare, da habe ich sie auch zum ersten Mal gesehen.
      Liebe Grüße
      Edith

      Löschen
  2. Liebe Edith,
    die Mariendistel ist wirklich eine ganz besonders schöne Distel. Meine "wilde", die ich neulich retten wollte, ist wohl doch nicht angegangen. Schade, aber der Versuch war es wert.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Elke,
      ich finde sie auch sehr schön, vor allem auch wegen der vielen Insektenbesuche.
      Lieber Gruß
      Edith

      Löschen
  3. Was, die Mariendistel blühen bereits bei dir. Tolle Reportage.
    Dankeschön sagen Erika mit Ayka und grüssen herzlich

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Ayka und Erika,
    ja, darüber habe ich auch gestaunt. Als ich vor Pfingsten dort vorbei radelte, sah man noch keine Blüte. Man könnte da lange stehen bleiben und die Insekten beobachten, das tue ich auch und die Vorbeiradelnden schauen ebenfalls etwas genauer hin.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen
  5. Gigantisches Gewächs, und das Blattmuster ein Gedicht! 👍🏻 Ich mag Disteln auch super gerne, sie haben viel zu bieten, und nicht zuletzt die tolle Optik, wie Deine schönen Bilder ja ebenfalls eindrücklich belegen! 😍 Hübsch auch die Krabbler und Sumsen wieder!

    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Tiger,
    ja, es sind tolle Gewächse die Distel.. Bei mir im Garten haben sie einen ständigen Platz, sie blühen noch nicht, aber bald zusammen mit der Wegwarte. Dann gibt es viel zu entdecken.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen
  7. So ein feines Exemplar!
    Über die Silberdisteln freue ich mich immer auf dem Schauinsland, wenn ich sehe, dass sie sich wieder mehr behaupten können. Leider werden sie zu gern einfach abgerupft von Spaziergängern, obwohl sie unter Naturschutz stehen.
    Auf dem Balkon habe ich eine Kratzdistel, sie treibt jetzt gut nach oben und wird sicher wieder gern von den Bienen angenommen. Schon letztes Jahr hatte ich viel Freude an der fein duftenden Blüte und dem späteren Samenstand.

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Syntaxia,
      die kannst die Mariendistel selbst einmal bewundern wenn ihr mal wieder am Kaiserstuhl seid. Die Pferdekoppel ist direkt am Radweg beim Schwimmbad. Dort steht der Grünstreifen mit Mariendisteln und der Wilden Karde. Ich vermute, dass sie als Schutz für die Pferde dort sind, damit Voprbeifahrende Radler nicht in Versuchung kommen die Pferde zu füttern, denn durch den Dschungel kommt niemand so schnell. Auf dem Schauinsland habe ich die Silberdistel auch zum ersten Mal gesehen.
      Liebe Grüße
      Edith

      Löschen
  8. Liebe Edith, ich staune mich durch die Natur, die Du uns auch mit wertvollen Informationen zugänglich machst.
    Mariendisteln sind erstaunliche Pflanzen, für mich Sinnbild für Metamorphosen.
    Herrlich, wie die Natur in all den Gärten, auf den Wiesen und Feldern üppig und facettenreich blüht und gedeiht!
    Der indischen Scheinerdbeere bin ich übrigens auch schon oft begegnet und habe mich gefragt, wie sie wohl schmeckt? Gut, dass ich nie davon gekostet habe ... ;-)
    Liebe Grüße, C Stern

    AntwortenLöschen
  9. Hallo Stern,
    ich gehe nie an Gärten vorbei ohne einen genauen Blick hinein zu werfen und notfalls auch mal einen Schritt hinein zu gehen. Da gibt es oft interessante Pflanzen und Tiere als Motiv. Die Indische Scheinerdbere ist nicht giftig, nur schmeckt sie sehr sauer, da man mit Erdbeere immer Süsse verbindet, schmeckt sie eklig.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen