Sonntag, 16. Juni 2024

Wo kumsch her?......

...... so fragt man hier in der Region wenn man sich trifft, die Antwort lautet dann oft: Us de Räbe! Damit ist alles gesagt.


Das haben sich die zwei Damen am Dorfbrunnen wohl auch gefragt, ich habe sie im Nachbarort getroffen, sie steh da schon lange und inspirieren mich immer zu einem Dioalog. Ich hatte mir aus dem Bücherschrank in unmittelbarer Nähe,  ein paar Bücher ausgesucht und mich auf die Bank unterm Baum hingesetzt und gelesen.


 

So sah es bei uns mit dem Wetter aus, gute Sicht auf den Schwarzwald, hier der südliche Zipfel des Schwarzwaldes mit der höchsten Erhebung, dem Blauen.


 

Dieser Blick hat mich beeindruckt, da mußte ich absteigen, um dieses Foto zu machen. 



 

Gestern habe ich intensiv an der Bunten Kronwicke nach Widderchen geschaut, es gab keine, dafür entstanden ein paar Fotos. Die Kronwicke ist schon eine schöne Wildpflanze, ich habe mich gefreut sie so üppig am Bahndamm zu finden, man hatte großzügig drumherum gemäht.


Was mir aufgefallen ist, ich treffe fast jeden Tag den Schenkelkäfer/Oedemra flavipes, von mir hat er noch zusätzlich den Namen Muskelprotz erhalten.




Auf dem letzten Foto kann man de Muskeln gut erkennen, wenn ich ihn sehe, begrüße ich ihn immer mit "  Herr Muskelprotz".
 


So wunderbar umwachsen fand ich ein Wegkreuz, das sieht man auch nicht immer. Man kann es sehen, das Wetter war gestern durchwachsen, heute war es frisch da hatte ich keine Lust aufs Rad zu steigen, habt noch einen schönen Sonntag und kommt gut in die neue Woche.


14 Kommentare:

  1. Liebe Edith,
    da war ja deine Tour auch sehr erfolgreich. Schöne Sachen hast du entdeckt. Die Kronenwicke blüht bei uns hier auch.
    Solche Skulpturen, die sich ganz wie zufällig in die Umgebung einfügen, begeistern mich immer wieder. Da kann man sich einfach so dazustellen oder dazusetzen.
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Jutta,
      ich habe schon gesucht, um ein paar Eindrücke zu finden. Ich mache regelmäßig Halt an den Skulpturen, sie gefallen mir.
      Liebe Grüße
      Edith

      Löschen
  2. Liebe Edith,
    für "durchwachsen" sieht es auf deinen Fotos aber ausgesprochen freundlich aus. Das letzte Foto ist wirklich großartig, richtig üppig bunt. Den Schenkelkäfer habe ich jetzt auch schon öfter gesehen. Mir gefallen die beiden Damen aus den Reben gut. Die erste hat ein richtig liebes Gesicht.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Elke,
      wenn ich das Wetter mit heute vergleiche, ja, dann war es gestern freundlich. Das ist schon sehr auffällig in diesem Jahr, ich sehe den Schenkeläfer jetzt fast jeden Tag im Garten.
      Lieber Gruß
      Edith

      Löschen
  3. Herrlich, den "Muskelprotz" muss ich auch einmal genauer anschauen.
    Dein Ausflug hat wieder reiche Bilderbeute mitgebracht.
    Einfach immer spannend was du so am Wegrand sichtest.
    Grüsse von Erika mit Ayka

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Erika mit Ayka,
      ihn, den Schenkelkäfer genauer anzuschauen lohnt sich. Je nachdem wie die Sonne auf ihn scheint, varieren die Farben, sie leuchten richtig.
      Lieber Gruß
      Edith

      Löschen
  4. Liebe Edith, Muskelprotz passt gut zum grünen Käfer. Wir haben nun schon Mitte Juni und immer noch ist kein richtiges Sommerwetter in Sicht. Der Natur gefällt es, wenn es viel regnet. Alles ist saftig grün.
    "Ich kumm von de Südwestpalz". Wir fragen uns auch gegenseitig, woher wir kommen, wenn wir Wanderern begegnen und ein Gespräch entsteht.
    Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Ingrid,
      so gesehen, gab es nur wenige " Sommertage ", aber dann gleich heftig, jedenfalls hier bei uns. Ist doch eine nette Geste der Höflichkeit sich kurz anzusprechen. Für mich war es am Anfang als ich hier her zog, ganz schön verwirrend und es bedurfte immer einer Nachfrage, selbst wenn sich mein Gegenüber in Hochdeutsch versuchte.
      Lieber Gruß
      Edith

      Löschen
  5. Interessanter Käfer dieser Muskelprotz. Aber wozu braucht er diese dicken Beine ? fragt Wildkatze

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Wildkatze,
      gute Frage, vielleicht für große Sprünge?? Aber er ist eigentlich ein Flieger, oder er braucht sie umanzugeben, jedenfalls fällt man damit auf.
      Liebe Grüße
      Edith

      Löschen
  6. hihi
    ja.. Muskelprotz trifft es richtig ;)
    ich habe leider noch keinen gesehen
    hier blühen die Kronwicken auch gerade so schön
    üppige Blütenteppiche
    wie schön dass sie nicht gemäht werden
    da hattest du beim Lesen auf der Bank ja Gesellschaft .. hihi
    sehr schöne Figuren
    ich mal solche lebensnahen Skulpturen
    LG
    Rosi

    AntwortenLöschen
  7. Hallo Rosi,
    sehr groß ist der Muskelprotz nicht, durch seine grüne Farbe und wie gesagt den Muskeln, fällt er schon auf. Ich mache gerne auf dieser Bank Halt, man kann in Ruhe in den ausgesuchten Büchern aus dem Schrank stöbern, notfalls bei Bedarf gleich wieder zurückstellen. Die Damen sind ja sprachlos, nur das leise Plätschern des Brunnens ist zu hören.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen
  8. Hallo Edith,
    die Muskelprotze sehe ich auch viel, allerdings nicht den flavipes, nur die grünen. Die gab es doch früher nicht in den Mengen?
    VG
    Elke

    AntwortenLöschen
  9. Hallo Elke,
    mir ist es auch aufgefallen die flavipes sehe ich fast jeden Tag, brauche dazu nicht weit zu ,hier bei uns im Garten.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen