Freitag, 21. Juni 2024

Tierchen, die man.....

 ....... nicht so oft sieht und die wenig Beachtung finden, die möchte ich vorstellen. Dabei handelt es sich um Tiere aus meiner Fotosammlung die Zikaden. Also los gehts:



Als erste Zikade stelle ich die Ohrenzikade/Ledra aurita vor. Sie sieht schon ein wenig außerirdisch aus, um ganz ehrlich zu sein, mein einzigstes Foto.



Ebenfalls nicht so oft gesehen, die Büffelzikade/Stictocephala bisonia, es soll sie auch nicht überall geben, hier im Süden schon.


Ein wenig kompakter sieht die Erlenschaumzikade/Aphrophora alni aus, bei Gefahr kann sie sehr weit springen.



Die habt ihr sicher auch schon mal gesehen, es ist die Schaumzikade/Cercopis arcuata, besser unter dem Namen Blutzikade bekannt.


Das ist eine wunderschöne Zikade, die Cicadella viridis, der Name ist schon so lustig.Der Name ist zwar lustig, aber er stimmt nicht. Es ist die Rhododendrinzikade/Graphocephala ciccinea, Elke hat den Fehler bemerkt und mich darauf aufmerksam gemacht, Elke herzlichen Dank.


Hier bin ich mir nicht so ganz sicher, sie soll zu den Spornzikaden gehören,  ihr Name Erythroneura coryli, hiermit möchte ich es erstmal belassen, ich werde wiedereinmal welche einstellen, muß sie erst zusammen suchen. Ein schönes Wochenede wünsche ich allen Lesern.






Donnerstag, 20. Juni 2024

In Rosen kann ich.......

 

....  auch, wir haben zwar nur 4 Rosen, noch von den Vorgängern, diese samtrote Rose duftet betörend, ich war zeitig im Garten. Die letzten Regentropfen hängen noch in den Blüten.


 

 

Die rosa Rose ist sehr groß, ca. 1,75m-1,80 ich muß mich beim Abschneiden schon strecken, so üppig wie in diesem Jahr, haben sie noch nie geblüht, seit wir hier wohnen.


 

Wenn man so die Kiwis sieht, könnte man denken, die kann man bald essen, sie würden aber noch nicht schmecken, sie brauchen Frost und zusammen mit Äpfel lagern, damit sie weich werden.


 

Unser Rasen ist in großen Teilen mit dem Orangenem-Habichtskraut bestückt, die Vorbeigehenden schauen gerne auf den Rasen.


 

Zwischendurch mal wieder etwas zum Raten. Nein, man kann es nicht essen, wenn jemand meint es sind irgendwelche Sprossen, die kleinen dunklen Punkte, es sind  Samen, aber keine essbaren,ihr werdet es nicht glauben, es sind die Samenstände aus dem Inneren der Weißen Rose. Als ich die verblühte Rose gerade entsorgen wollte, fiel mein Blick aufs Innere, so hatte ich das auch noch nicht gesehen.

 


Also da müßt ihr nun auch noch durch, beim morgendlichen Rundgang sass noch ganz schlaftrunken eine weiße Krabbenspinne/Misuma vatia auf einem Gundermann-Blatt.


Im Klee ruhte mein Freund der Pinselkäfer, als ich ihn ein wenig streichelte, lies er es cool über sich ergehen.


Meine Tomaten sind doch die Wucht, dies sind die ersten, die schon so dick sind, die Nächte kühl, die Tage warm, so mögen es die Tomaten und Nässe haben sie auch genügend.


Ich war gestern wie heute, mit dem Rad unterwegs,die heutige Tour fiel kurz aus,ich hatte zu wenig Energie auf meiner Batterie, da wollte ich kein Risiko eingehen. Bis zum Wasenweiler Weiher hat es lässig gereicht, von dort habe ich euch diesen Igelkolben/Sparganium erectum mitgebracht.Er muß sich schon behaupten, wenn er nicht von den riesigen Rohrkolben überwuchert werden wird. Er sieht richtig apart aus und fällt sofort auf, mir jedenfalls.



Plötzlich flog ziemlich dicht ein Storch über meinen Kopf,ich war ganz erschrocken, er setzte sich auf ein Schuppendach und fing an sich zu putzen.


Hier habe ich länger gerätselt, um welches Getreide es sich handelt, Weizen hat keine Grannen, Dinkel schaut anders aus, da kam ich auf  Emmer, wer kennt sich da besser aus?


 

Unsere Eidechsen halten sich im Moment auch sehr verdeckt, sie mögen einfach keinen Wind, nur kurz lassen sie sich blicken. Schaut ihr auch mal Fussball??



Dienstag, 18. Juni 2024

Inspiriert...........

........ von Juttas T-Shirt habe ich etwas tierisch Gestreiftes im Angebot:


 Diese Wespenspinne/Argiope bruennichi,die habe ich nämlich in diesem Jahr leider noch nicht gefunden. Am kleinen Weiher vor Wasenweiler, fand ich sie regelmäßig, aber seit dort alles regelmäßig gemäht wird, sogar noch vom Nebengrundstück die hohen Grasstängel, ist ihr Lebensraum eingeschränkt.


 

Sie braucht nämlich Grasstängel, um dort ihr kunstvoll gefertigtes Netz zu spannen. Dann hockt sie in der Mitte des Netzes, das mit dichtem, weißen Gespinnst verdichtet ist. Hat sich ein Insekt im Netz verfangen ist sie blitzschnell zur Stelle und wickelt das Insekt ein. Ein Freund von uns wollte ein Video davon machen, bis der alles eingestellt hatte, war sie schon fertig. Noch einen Trick hat sie auf Lager, sie bringt das Netz in leichte Schwingungen so erkennt das Insekt nicht die Barriere und fliegt mitten ins Unglück. Hier hat es eine Libelle nicht mehr geschafft. Hier kann man die Unterseite der Spinne sehen.

 


Was sie nicht gleich verspeist, umwickelt sie trotzdem und hat somit einen Vorrat, dann, wenn der Hunger da ist, kann sie darauf zurückgreifen. Sie beisst die Beute an und saugt sie aus, man kann daher unter Wespenspinnennetze immer eine Menge Abfall finden, nämlich die ausgesaugten Körper ihrer Beute.

 



Sie hängt immer mit dem Kopf nach unten, hier mein Beitrag zu " Gestreift".



Sonntag, 16. Juni 2024

Wo kumsch her?......

...... so fragt man hier in der Region wenn man sich trifft, die Antwort lautet dann oft: Us de Räbe! Damit ist alles gesagt.


Das haben sich die zwei Damen am Dorfbrunnen wohl auch gefragt, ich habe sie im Nachbarort getroffen, sie steh da schon lange und inspirieren mich immer zu einem Dioalog. Ich hatte mir aus dem Bücherschrank in unmittelbarer Nähe,  ein paar Bücher ausgesucht und mich auf die Bank unterm Baum hingesetzt und gelesen.


 

So sah es bei uns mit dem Wetter aus, gute Sicht auf den Schwarzwald, hier der südliche Zipfel des Schwarzwaldes mit der höchsten Erhebung, dem Blauen.


 

Dieser Blick hat mich beeindruckt, da mußte ich absteigen, um dieses Foto zu machen. 



 

Gestern habe ich intensiv an der Bunten Kronwicke nach Widderchen geschaut, es gab keine, dafür entstanden ein paar Fotos. Die Kronwicke ist schon eine schöne Wildpflanze, ich habe mich gefreut sie so üppig am Bahndamm zu finden, man hatte großzügig drumherum gemäht.


Was mir aufgefallen ist, ich treffe fast jeden Tag den Schenkelkäfer/Oedemra flavipes, von mir hat er noch zusätzlich den Namen Muskelprotz erhalten.




Auf dem letzten Foto kann man de Muskeln gut erkennen, wenn ich ihn sehe, begrüße ich ihn immer mit "  Herr Muskelprotz".
 


So wunderbar umwachsen fand ich ein Wegkreuz, das sieht man auch nicht immer. Man kann es sehen, das Wetter war gestern durchwachsen, heute war es frisch da hatte ich keine Lust aufs Rad zu steigen, habt noch einen schönen Sonntag und kommt gut in die neue Woche.


Freitag, 14. Juni 2024

Wochenendgrüße vom Kaiserstuhl

Zunächst mal herzlichen Dank für eure Genesungswünsche, mir geht es inzwischen wieder besser aber noch nicht so richtig gut. Versäumen tue ich auch gerade nichts, es ist kalt, windig mit wenig Sonne. Dennoch fliegt im Garten gerade eine ganz spezielle Biene , diese hier.


Es ist die " Garten-Wollbiene"/Anthidium manicatum wie Jutta richtig erkannt hat, ein herzliches Dankeschön an dich, liebe Jutta. Dass sie den Wolligen Ziest liebt, kann man sich denken, sie schabt nämlich von den Blättern das Wollige ab und polstert damit ihr Nest aus.

 

 

Hier sitzt sie am liebsten, auf  dem Blatt vom Wolligem Ziest/Stachys byzantina. Sehr agressiv ist sie, sie fliegt auf anschwebende Bienen zu, greift sie in der Luft mit lautem Brummen an,die fliegen dann ganz erschrocken wieder fort. Sie kann in der Luft schwebend stehen und von dort die Szene beobachten und dann notfalls gleich angreifen, ein ganz schön raffiniertes kleines Luder. Das habe ich über sie durch Beobachtungen hier in unserem Garten ermittels können. Nun wünsche ich allen Lesern ein schönes Wochenende,da stehen uns ein paar aufregende Fussballspiele bevor, wir werden  die mit deutscher Beteiligung vorwiegend anschauen.


Mittwoch, 12. Juni 2024

Länger nicht hier gewesen....

...... weil ich krank war, ich hatte Fieber, Gliedereissen, Husten,  Schnupfen, habe mich einfach nicht wohlgefühlt. Es ist jetzt besser aber so richtig fit bin ich noch nicht. Ich habe in den Blogs gelesen, das lass ich mir nicht nehmen, das muß sein. Da ich natürlich nicht unterwegs sein kann, gibt es mal wieder etwas aus meiner Sammlung, ich habe mich für Glasflügler entschlossen. Ich könnte mir vorstellen, die meisten Leser haben wohl diese hübschen Fliger noch nie gesehen, es gibt sie immer weniger. Die Fotos die ich nun zeigen werde, stammen von vor 8-10 Jahren, seitdem  habe ich sie auch nicht mehr gesehen, die Glasflügler.

Dies ist der Johannisbeer-Glasflügler/Synanthedon tipuliformis, er sitzt nicht an Johannisbeere, sondern an Männertreu, hatte sich wohl verflogen.

 

Es müßte der Apfelbaum-Glasflügler7Synanthedon myopaeformis sein, leider ein wenig überbelichtet.


 Es folgt der Himbeer-Glasflügler/ Pennisseta  hylaeformis. Das soll vorerst einmal reichen, ich habe noch mehr, aber ich muß sie erst mühsam zusammen suchen. Ich habe mal nach Glasflüglern gesucht und ich war erschrocken, was es da an erster Stelle gab:" Übler Schädling muß sofort bekämpft werden" Ich war entsetzt, nun wundert mich garnichts mehr wenn ich ihn die vielen Jahre nicht mehr gefunden habe, man hat ihn tot gespritzt.

 

Zum Schluß habe ich noch einen ohne Namen, ich werde den Namen schon noch finden, aber heute nicht mehr.

 




Montag, 10. Juni 2024

Ich mach es .......

 ...... mir leicht, bei Jutta (Fotomomente) kann man eine Schwärmerraupe sehen, ich zeige dann einfach mal den Schmetterling:

Ich traf ihn ganz per Zufall an der Mauer des Jüdischen Friedhofs in Ihringen, nicht heute das Foto ist aus meiner Sammlung.Nun zum Schmetterling, Spannweite 55-70 mm, die Flügel sind mehrfach bogig geschnitten.Man kann ihn in verschiedenen Farben antreffen, grünlich, braunrosa,, wie mein Exemplar. Der Lindenschwärmer fliegt nur in warmen Nächten, bei kühlem Wetter wartet er ruhend ab.Die Falter nehmen keine Nahrung auf, die Raupen schon neben Linde fressen sie auch Ulme. Birke und Erle. Alle Schwärmerraupen haben das typische Horn, bei Jutta super zu sehen. Einen schönen Abend noch.




Sonntag, 9. Juni 2024

Wahlsonntags Tour

Wie habt ihr den Tag verlebt?? Das Wetter war bei uns trocken und mit 26° wieder ein Sommertag. Morgens waren wir schnell wählen, wir hatten auch noch Kommunalwahlen und die Europawahl. Von dem vorläufigem Ergebnis bin ich echt enttäuscht, ich hatte mir das anders vorgestellt. 


Man kann sie schon erkennen, die zukünftige Kiwi, bis die aber erntereif sind, da vergehen noch Monate.


Die Gerste hat schon einen gelben Hauch, ist wohl bald schnittreif, der Mohn ist schon an den meisten Stellen verblüht.


Ein Klappertopf/Rhinanthus serotinus stand vor dem Gerestenfeld. 



Da ich wegen Zecken nicht ins hohe Gras gehe, sind die Fotos mit der Ackerwinde und den Besuchern auch nicht so dolle. Oberes Foto zeigt den Scheinbockkäfer/Oedemera flavipes. Das untere Foto ist die Schwebflieg/Sphaerophria scripta.


Die wunderbare Pusteblume des Wiesenbocksbarts.


Auf den weißen Blumen tummelten sich allerhand Insekten herum, dieser Trauerrosenkäfer/Oxythyrea gehörte dazu.


Ohne große Worte natürlich auch der Bienenkäfer. Nun  wünsche ich allen Lesern einen guten Wocheneinstieg.