...... Wein wird hier produziert, nein auch Apfelsaft. Mit einer Gruppe Schüler und einigen Eltern, haben wir uns bei einem Bio-Obstbauern umgesehen. Wir durften zuschauen, wie Apfelsaft hergestellt wird, im Zuge von "Gläsernde Produktion".
Wir gingen zusammen ins naheliegende Apfelgrundstück, dort bekamen wir eine kleine Einweisung, wie man einen Apfel fachgerecht pflückt. Man nimmt ihn in die Hand, dreht ihn leicht und schon löst er sich vom Ast. Danach muß man ihn langsam in den Korb legen, nicht etwa werfen, sonst bekommt er Druckstellen und fängt an der Stelle an zu faulen.
Ins Staunen versetzte uns die Tatsache, dass es 2000 Apfelsorten auf der Welt gibt und auf dem Markt ca. 30 - 60 Sorten zu kaufen gibt, die anderen werden anderweitig verarbeitet. Er selber, unser Bioobstanbauer, besitzt 18 Sorten, die er verkauft und Apfelsaft herstellt, bei dem wir zuschauen durften.
Nachdem wir alle fleißig pflücken durften, wurden die Äpfel kräftig gewaschen, dabei war Mithilfe erlaubt. Dann wurden mit einem Korb die Äpfel in den Muser geschüttet.
Hier wurden die Äpfel vermust und verliessen als Apfelbrei die Maschine, um in der Presse weiterverarbeitet zu werden.
Es gab eine Presse und die dazu gehörigen Flachkisten, die mit einem Filtertuch ausgelegt waren. War eine Kiste gefüllt, wurde das Tuch darüber geschlagen und die nächste Kiste befüllt. Bei ca. 8 übereinander gestapelten Kisten wurde von oben die Apfelmasse mit einem Brett kräftig gedrückt und sogleich kam schon der fertige Saft aus der Presse hervor.
Der durfte gleich an Ort und Stelle verköstigt werden, lecker fanden ihn alle Beteiligten. Es wurde davor gewarnt, nicht zuviel von dem frischgepresstem Saft zu trinken, die Gefahr dabei ist, man bekommt Durchfall, deshalb in Maßen.








Meine ersten eigenen Äpfel reichen zwar nicht zum Keltern, aber ich fand es super, sie ungeschält essen zu können.
AntwortenLöschenIn Weilbach gab es im September ja auch ein Apfelfest, aber da war das Wetter so fürchterlich, dass ich nicht daran teilgenommen habe.
Liebe Grüße – Elke
Ich esse Äpfel immer mit Schale, schmeckt doch lecker und fördert die Verdauung. Es gibt in diesem Jahr unterschiedliche Ernten, manche Bäume hängen sehr voll, andere sind spärlich bestückt dafür aber dicker. Ich mag gerne etwas säuerliche und saftige Äpfel.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Edith
Du wohnst in einer reichen Weingegend und ich finde toll, wie hier zu beobachten ist, wie Äpfel verwertet werden. Ein sonniger und lebendiger Post!
AntwortenLöschenLG Dori
Ein Frage: Wie füttern eigentlich die Jäger die Störche in eurer schönen Region im Winter zu?
LöschenDie Jäger haben ja oft selber Jagdabfälle, die frieren sie im Sommer ein, um im Winter damit zu füttern. Beim Metzger kann man auch nach Abfällen nachfragen, das geschieht nur in strammen Wintern wenn wirklich alles zugefroren ist, sonst finden sie noch eine Maus, einen toten Vogel oder vielleicht sogar noch einen Frosch.
LöschenLiebe Grüße
Edith
Das ist ja einfach. Ich hatte schon gedacht, die müssen extra Lebendküken züchten und sagte: Böser Storch :::::::::::::::: Mensch ist auf jeden Fall noch böser. Aber beide sind sie trotzdem lieb. Komplizierte Welt ::::::::::::::::
LöschenHerzliche Grüße von Dori
Es gehört zum Herbst einfach dazu, das Apfelsaft-Keltern. Bei uns im Dorf wurde früher auch gekeltert, aber schon lange nicht mehr. Wir müssten ins Nachbardorf fahren und uns dort in die lange Reihe der Wartenden einreihen.
AntwortenLöschenVom eigenen Baum esse ich den Apfel auch mit Schale.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Ich habe oft kleine Mengen selber als Sagt gemacht, mit dem Mixer. Der die Äpfel zuerst gerieben hat und anschließend geschleudert hat bis der Saft floss. FürTagesmengen hat es gereicht.
LöschenLiebe Grüße
Edith
Die Schale ist doch grad mit das beste, gell. Wir kaufen nur Bio- Äpfel oder auch Bio-Apfelsaft . Morgens im Müsli Apfelstückchen (mit Schale!) und den Saft seltener selbst genossen, aber wenn die Enkel da sind und dann Schorle.
AntwortenLöschenEin schöner Post, mit Halbarmwetter! ☀️😍
Tolles Wochenende auch!
Liebgruß
Tiger
🐯
Viele Obstbauer spritzen garnicht mehr, nur die Bauern, die die Äpfel in den Handel bringen wollen, die machen das wegen der Optik.
LöschenLieber Gruß
Edith
das war sicher sehr interessant
AntwortenLöschenich glaub es war ein gutes Apfeljahr
liebe Grüße
Rosi