Sonntag, 31. August 2025

Der August verabschiedet sich

 Bei uns hat sich der August heute nochmals von seiner besten Seite gezeigt, die Sonne schien den ganzen Tag, die Temperaturen waren angenehm, 27° das ist gut auszuhalten.


Meine Rabatte ist nach dem Regen nochmal schön aufgeblüht. Den Lavendel schneide ich immer nach der Blüte ab, dann gibt es nochmal ein paar frische Blüten, die die Bienen gerne anfliegen.


Ein wenig Sommer haben wir ja noch, den brauchen die Winzer auch noch dringend für die Lese.


Es wird fleißig gearbeitet, ob mit Vollernter oder...


 

.....von Hand, es hat mir immer Spass gemacht. Früher waren das immer aufregende Wochen, das ganze Dorf war in Aufruhr. Kaum war es morgens hell, ratterten die Bolldogs in die Reben und jede Hand wurde gebraucht. Berufstätige Menschen hoben sich immer ein paar Urlaubstage für die Lese auf. Es wurde, wird immer noch, nach Sorten und Gruppen eingeteilt, es gibt zwei Herbstgruppen, jeder weiß wann er dran ist und welche Sorte geerntet wird. Regnete es ungünstigerweise, dann mußte der ganze Plan verschoben werden und die, die extra den Tag frei genommen haben, mußten auch verschieben, was nicht immer so einfach ging. Am Abend gab es dann lange Schlangen von Bulldogs, die in der Winzergenossenschaft ablieferten, das dauerte, geduldig sassen die Winzer auf den Sitzen, unterhielten sich und wurden von den Frauen mit Abendbrot versorgt. Ich kann mich noch gut besinnen, wenn die Traktoren vor unserem Haus standen, dann ging es noch 3 Stunden bis sie dran waren und endlich abladen und Feierabend machen konnten.

So sieht Handarbeit aus, es hatte an diesem Tag noch ganz zum Schluß geregnet, nicht so angenehm.


 

Heute kommen diese Ungetüme zum Einsatz, sie sind schneller und letztlich auch billiger, klingt seltsam, ist aber so. Früher hat die ganze Familie und Nachbarn geholfen zusätzlich noch die Erntehelfer aus dem Osten, die wollten auch gut bezahlt werden. Heute können die Vollernter schon sehr früh morgens beginnen, sie können mit ihren Scheinwerfern gut die Reben beleuchten und durch die Reihen fahren. Sie fahren über die Reben, nehmen die Rebenreihe zwischen die Räder, man kann es oben sehen und es wird geschüttelt, die reifen Traubn fallen auf ein Förderband, die Blätter werden vom Gebläse aussortiert und die Trauben in die Trotte abgeladen, alles wird degital gesteuert, ich bin ganz begeistert gewesen, als ich das gesehen habe. Der Vollernter muß jeden Tag ganz sorgfältig gesäubert werden, es dürfen keine Reste irgendwo zurückbleiben, alles gründlich ölen und schmieren, man hat mir erzählt, dass der ganze Prozess 2-3 Stunden dauert und immer in der Nacht gewartet wird. Dafür darf die Putzkolonne natürlich bis zum Mittagessen schlafen. Ist die Lese geschafft, dann wird gefeiert.










Die eingebrachte Ernte wird dann mit einem Umzug durchs Dorf gebührend gefeiert, das ganze Dorf ist auf den Beinen und viele, viele Gäste. Das wird es in wenigen Wochen wieder geben, ich freue mich schon darauf.




Freitag, 29. August 2025

Wieder Schutz gesucht......

.... in unserem Wintergarten, hat heute Nacht dieses Tier:

 

 

 

Der Kleiner Hopfen-Wurzelbohrer/Pharmacis lupulima suchte hier Zuflucht, es regnete nämlich die ganze Nacht. Auch er ist nachtaktiv, fliegt gerne künstliche Lichtquellen an ( Strassenlampen ). Die Raupen fressen, hier muß man wohl eher von bohren sprechen, gerne an allen Wildkräutern, da mit Vorliebe an den Wurzeln.


 

In fast gleicher Haltung, hatte ich schon länger diese Messingeule/Diachrysia chrysis gefunden und fotografiert, es ist also ein Foto aus dem Archiv. Ist auch in der Nacht unterwegs und sucht sich am Tag ein ungestörtes Plätzchen zum Schlafen aus. Ich wünsche allen Lesern ein schönes Wochenende mit etwas mehr Wärme.


Donnerstag, 28. August 2025

Essbar???

Heute zeige ich eine Frucht die jetzt im Moment häufig zu finden ist, jedenfalls bei uns, wenn wir entlang des Bahndamms laufen.


Wem kommt sie bekannt vor?? Es ist keine Brombeere, sondern ihre kleine Schwester die Kroatzbeere/ Rubus caesius. Es ist eine niederliegende Pflanze mit Ruten zwischen 30 - 60 cm Länge. Sie gehört zu den Rosengewächsen, oja, das spürt man beim Pflücken.


Dies ist ihre Blüte, die natürlich auch gerne angeflogen wird.


Wenn die Sonne richtig warm scheint, dann summt und brummt es in den Blüten. Ihre Beeren sehen aus, als wären sie mit Wachs überzogen, oder bläulich bereift. Man kann sie essen, aber sie sind sehr sauer. Aus ihnen macht man den " Echten Kroatzbeeren-Likör ", ich habe ihn noch nie probiert.


Heute Nacht hat es wieder die ganze Nacht langsam und sanft geregnet, nun hat der Garten erstmal genügend Wasser.

Die Blätter des Wolligen Salbeis sehen nach dem Regen so richtig " struppelig " aus.


 

Weil es bald September ist, da zeigt sich schon die erste Blüte vom Septemberkraut.


Mittwoch, 27. August 2025

Nun ist er auch schon......

.... bald rum, der August, der Ferienmonat hier bei uns in Baden. Kindergartenkinder haben da so ihre Vorstellungvom August. Ich habe dieses Foto schon mal gezeigt, aber es passt gerade so gut.

 

Das haben sich die Kinder so vorgestellt, Sonne, fröhliches Spielen in der Sonne,typische Sommerfrüchte Früchte, ich sehe links eine Zucchini.

 

In wenigen Tagen haben wir September und damit sind dann auch die Ferien rum, ich weiß jetzt nicht so ganz genau, was sich das Kind bei diesem Bild gedacht hat,  die große Figur sollte vielleicht den Herbstwind darstellen? Kinder haben ja Fantasie, die ist uns Erwachsenen leider abhanden gekommen ist, mir nicht. Ich habe, als ich noch viel mit Kinder zu tun hatte, oft Quatschgeschichten erfunden, das kam gut an.


 

 



Montag, 25. August 2025

Fliegender Panther im Garten.....

 ..... wird nicht geglaubt?? Hier der Beweis:


Es ist der Pantherspanner, oder auch Fleckenspanner/Pseudopanthera macularia und gehört zu den Nachtfaltern. Auf seinen Flügel trägt er braune und violette Punkte. In sonnigen Gegenden , wie lichte Wälder, offenes Gelände, Gärten und Parks kann man ihn antreffen, ich fand ihn im Garten. Er versteckt sich am Tag gerne unter die Blätterseite und macht sich gleich aus dem Staub, sobald man das Blatt umdreht um ein Foto zu machen, hier hatte ich Glück, er ruhte einen Moment auf der Blätterseite. Seine Raupen mögen mit Vorliebe Gefleckte Taubnessel, Ziest, Minze, Salweide. Vielleicht begegnet ihr auch mal einem fliegenden Panther, dabei solltet ihr einfach Blätter umdrehen und sehr schnell sein, ich habe etliche Fotos machen müssen, um endlich dieses Foto machen zu können.



Sonntag, 24. August 2025

Es gibt sie doch noch

 Gestern bei unserer üblichen Runde, habe ich endlich mal wieder einen Distelfalter/Vanessa cardui gefunden.


Er sass auf einer Verbene und blieb tatsächlich recht lange dort sitzen, so gelang mir ein Foto. Wie sein Name schon sagt, er mag alle Distelarten aber auch Brennnesseln und Malven sowie andere Kräuterarten. Eine Beobachtung besonderer Art machte ich im Jahr 2009, wir waren in den Reben tätig, es war Mai, als ein ungewöhnlicher Schmetterlingszug über unsere Köpfe hinwegflog, es waren alles Distelfalter. Wir machten uns daran, sie ungefähr zu zählen jeder in seiner Reihe, wir mußten es bald stecken, es waren zu viele. In dem Jahr berichteten die Zeitungen von diesem riesigen Schmetterlingszug, der wohl in vielen Gegenden auffällig war.


Ein Stückchen weiter am Bahndamm, sass diese Biene auf einer Karde, ich kenne nicht ihren Namen, mit Bienen tue ich mich sehr schwer, d.h. ich kann mir die Namen einfach nicht merken. Für mich sah sie einfach schön pelzig aus.



Wieder im Garten daheim angekommen, begrüßte uns eins unserer Haustiere, eine Mauereidechse, seit es nicht mehr so heiß ist, sind auch sie vermehrt unterwegs.


Kurz geschaut, ja die Temperatur stimmt, nichts wie raus in die Sonne. Habt noch einen schönen Sonntag.


Freitag, 22. August 2025

Schon wieder.....

..... ist es Freitag, so schnell ist die Woche rum, nicht so ganz, aber für meinen Wochenendgruß schon. Heute stelle ich ein Wildkraut vor, das ich schon sehr lange nicht mehr gesehen habe



Es ist der Acker-Gauchheil/Anagallis arvensis, ein zartes Blümchen, das schnell übersehen werden kann. Es wächst in Gärten, auf Äcker und in den Weinbergen. Es gibt ihn auch in blau, aber den habe ich noch nicht gefunden.


Nun wünsche ich allen Lesern ein schönes Wochenende mit T-Shirt Wetter.


Donnerstag, 21. August 2025

Die ersten....

.... Trauben werden schon geerntet, von ihnen wird der sogenannte " Neuer Süsser " gemacht, ich finde, es wird immer eher damit angefangen.

 

 


 

Aber ich kann bestätigen, sie schmecken super lecker süss. Nicht alle Winzer sind schon in vollem Gange, es sind immer einzelne Winzer die für den " Neuen " Trauben anbauen, die Nachfrage ist schon da.





Mittwoch, 20. August 2025

Wieder fast rum....

 ........ so schnell kann es gehen, der Sommer ist fast rum und dann schweben sie wieder umeinander, die Spinnfäden. Mit denen sich die kleinen Spinnen durch die Lüfte fliegen zu lassen, um in ein anderes Revier zu kommen.


Diese Marmorierte Kreuzspinne/Araneus marmorceus hat wohl das Ziel schon vor Augen.

 

 

Den Faden sieht man nicht, so fein ist er, es ist eine Gewöhnliche Streckerspinne/ Tetragnatha extensa, sie hält sich meistens in Gewässernähe auf.



Hier ist sie gelandet, nun sucht sie sich ein Plätzchen, um ihr Netz zwischen hohen Gräsern oder im Röhricht zu bauen. In Ruhestellung schmiegt sie sich eng an die Stengel von den Gräsern, da muss man dann schon sehr genau suchen. Soweit schon mal ein Eindruck auf den " Altweiber-Sommer ", so nennt man doch die nun anbrechende Zeit.




 


Montag, 18. August 2025

Da hing doch was.....

..... ich sehe es doch, ein Fleck an der Wand, beim genauen Hinsehen entpuppte es sich als Nachtfalter. 



Nämlich wieder einmal eine Eule, die Brombeereule/Dysgonia algira, wie so oft sass sie etwas verwinkelt an der Wand. Zwei bis drei Generationen können sich in einem Jahr entwickeln, antreffen kann man sie von April - Oktober. Wie alle Eulen, ist sie nachtaktiv, wird von künstlichen Lichtquellen angezogen. Die geschlüpften Raupen fressen natürlich mit Vorliebe an Brombeeren, Weiden, Ginster und Blutweiderich. Brombeeren wachsen am Bahndamm, der nicht weit von uns entfernt ist, geschätzt 500 m. Natürlich habe ich mich wieder sehr gefreut, ich sagte es ja schon mal, ich brauche nicht groß nach Motiven suchen, die Tiere kommen zu mir. Es gibt ja so verschiedene Schmetterlingsarten Eulen, Spanner, Edelfalter, Spinner, Bläuline usw.usw. Ich möchte nun einen Wickler vorstellen, keinen gewöhnlichen, nein einen Prachtwickler, er ist unter den Wicklern der farbenprächtigste. Ich habe ihn in meiner Sammlung, weil er so schön ist, muß er gezeigt werden:


 

Hier also der bunte Prachtwickler/Olethreutes arcuella, er ist von Mai bis August unterwegs sitzt gerne auf niedrigen Pflanzen. Seinen Namen hat er deshalb bekommen, weil seine Raupen sich in die Blätter der Futterpflanzen einrollen, um sich sich zu verpuppen. Man sollte es nicht glauben, aber es gibt in Mitteleuropa 500 Arten, man müßte ihn doch eigentlich öfter sehen, weil er aber so klein ist 4-18 mm Flügelspannweite, man muß also genau suchen. Wir haben ja August, vielleicht findet ihn jemand von euch??


Sonntag, 17. August 2025

Morgens ....

 ..... aus dem Garten, einfach schnell ein paar Fotos gemacht:


Jeden Morgen erwachen die Wegwartebblüten, wenn die Sonne hoch am Himmel steht, rollen sie sich zusammen und man ist geneigt, alles abzuschneiden, aber oh Wunder, sie blühen wieder auf.


Hier hatte sich eine Vogelfeder, ich nehme an von einer Taube, in den Tomaten verfangen.


Auf Malvenblüten kann man sich immer verlassen, sie blühen den ganzen Sommer bei uns im Garten. Zum Herbst lasse ich immer einen Stumpf stehen, denn ich habe beobachtet, dass Wanzen sich darin für den Winter zurecht machen.


Das Orangefarbige Habichtskraut/Hieracium aurantiacum hat sich in unserem Garten richtig stark ausgebreitet, einfach gelb blühendes gibts im Garten auch.



Bei Jutta gab es neulich die gezüchtete Form von der Brunelle, nun stelle ich die einfache Brunelle vor, wie sie in unserem Garten wächst, Brunelle/Prunella grandiflora, ganze Flächen des Rasens überzieht sie, im Frühjahr sind es die Veilchen zusammen mit den Traubenhyazinthen die den Rasen bunt gestalten, nun die Brunelle. Eidechsen gab es noch keine, es war noch zu frisch.


Vorwitzige schauen denn doch schon mal raus.


Freitag, 15. August 2025

Wochenend-Gruß......

..... den schicke ich fast immer schon am Freitag auf die Reise. Weil die "Wand-Schmetterlinge" so gut ankamen, gibt es heute nochmal etwas von der Wand.

 


Was ist das?? Fragen jetzt sicher einige Leser, wird umgehend beantwortet. Es ist der Ampfer-Wurzelbohrer/Triodia sylvina und gehört zur Familie der Hepialidae. Die Raupe frisst an verschiedenen krautigen Wurzeln, Ampfer, Wegerich und Malve. Jetzt kommt die große Überraschung, der Schmetterling kann nicht fressen aufgrund seiner zurückgebildeten Saugrüssel. Der Arme, er muß flattern bis ihm die Kräfte schwinden. Man findet ihn auf Wiesen, Wäldern, Gärten und Parks. Vielleicht hat er an dieser Mauer seinen letzten Flug beendet?? Ich konnte es nicht verfolgen, er sass nicht an unserer Wand, das Foto habe ich aus meiner Sammlung genommen. 

Wir haben wohl die Hitze überstanden?? Bei uns gab und gibt es Unwetterwarnungen, die Sonne strahlt zum Glück nicht knallig vom Himmel, es sind aber immer noch 33 °, es reicht. Zum Schluß ein Insekt, das habe ich diesen Sommer kaum, gesehen, die Goldwespe, sie gehört zur Familie der Chrysididae. Sieht doch wunderschön aus, ist aber ein Schmarotzer. Sie hält sich gerne im Bereich von Bienenhotels auf, dort beobachtet sie den Abflug der Bienen, nutzt die Gelegenheit blitzschnell, um dort ein Ei abzulegen. 


Ein schönes Wochenende wünsche ich euch, mit hoffentlich erträglichen Temperaturen.

Donnerstag, 14. August 2025

Drecksarbeiter ...

... die gibt es auch in der Tierwelt, einen will ich euch vorstellen:



Es ist der Gewöhnliche Totengräber/Nicrophorus vespillo 12-22 cm lang und hat eine besondere Aufgabe im Tierreich. Liegt irgendwo ein Kadaver, fliegen gleich mehrere Käfer dort hin und machen sich sofort an die Arbeit, indem sie die Erde unter dem Kadaver wegschaffen, sodass der Boden nach einigen Stunden eingesackt ist. Das stärkere Paar vertreibt die anderen und formt den Kadaver zu einer Kugel und legt sie in die Erde, die sogenannte Krypta. Nach erfolgreicher Kopula wird das Männchen vom Weibchen vertrieben. Die etwa 20-24 Eier werden nicht in das Aas gelegt, sondern in einem Seitengang daneben. Nach dem Schlüpfen werden die Larven vom Aasgeruch angezogen, können aber nicht alleine fressen, werden von der Mutter gefüttert ( Brutpflege ) solange, bis sie alleine fressen können. Nach etwa 7 Tagen durchbrechen sie die äußere Schicht des Aases und graben sich ins Erdreich ein, um sich dort zu verpuppen, die meisten Arten schlüpfen noch im gleichen Jahr und das Leben beginnt, graben, graben, graben. Das ist doch eine wichtige Aufgabe für die Natur.


 

Nun zeige ich noch einen anderen Käfer, der fast die gleiche Aufgabe in der Natur erledigt, aber wunderschön aussieht, den Gold-Laufkäfer, auch Goldschmied genannt/Carabus auratus.  Er macht tagsüber Jagd auf Nacktschnecken, Regenwürmer, Insektenlarven, Aas wird auch nicht verschmäht. Sollten euch solche Tiere begegnen, denkt an ihre Nützlichkeit


Dienstag, 12. August 2025

Im Morgengarten

 Weil es ja heute sehr warm werden sollte und auch war, bin ich zeitig ganz schnell in den Garten gegangen, um zu schauen, welche Insekten noch oder schon unterwegs waren. Es sah spärlich aus:


Eine Blattschneiderbiene suchte in der Dachwurz nach Futter.



In der Wegwarte wurde auch gesucht, erstaunlich wenige Besucher waren an der Wegwarte zu sehen, ich habe mich gewundert.


 

Hier ist jemand "abgetaucht" ob es unten leckerer schmeckt??

 

Meinen Tomaten gefällt das Wetter, manche bekommen sogar einen Sonnenbrand, sie werden dann, wo die Sonne zu intensiv auf sie scheint, besonders wenn Wasserflecken als Rückstände zurück bleiben, nicht mehr richtig rot. Es sind richtige Kaliber, eine Tomate bringt schon mal 500 g auf die Waage. Zum Schluß gibt wieder einen sher schönen Schmetterling.


 

Es ist eine Zackeneule/Scoliopteryx libatrix, sie sass an der Mauer und hatte auf mich gewartet, so sah es aus.Sie ist auch nachtaktiv, deshalb Eule, sie hat einen kräftigen Saugrüssel mit dem sie in der Lage ist, Früchte anzustechen. Es wurde beobachtet, dass sie bei Nacht Brombeeren anbohrt und den Saft saugt. Jetzt ist es 18.30 h und es ist immer noch 34 ° innen ist es auszuhalten.