Montag, 22. September 2025

Nochmal Schwäne......

...... weil ich da noch eine Menge Fotos habe und Ingrid meinte, soviele Schwäne habe sie noch nie gesehen.

 



 

Unter die vielen Schwäne hat sich auch dieses Nilgans Pärchen geschmuggelt, sie werden von den Schwänen nicht so gerne gesehen, Futterkonkurrenz.

 

Dass es so viele Schwäne im Elsass gibt, daran ist der Mann links im Bild nicht unschuldig, warum? Es ist im Elsass wie auch bei uns verboten die Schwäne zu füttern. Schaut mal was der da mitgebracht hat? Einen ganzen Papiersack voller alter Baguette, gleich umlagert von den Schwänen. Ich kam mit ihm ins Gespräch und ich fragte ihn, ob es bei ihnen nicht verboten sei, die Schwäne zu füttern. Antwort: doch doch, aber...... Er habe einen Freund der Bäcker ist und bei ihm am Ende des Tages noch immer ein paar Baguette überbleiben, was soll er damit machen? Also sammelt er alles, gibt es dem älteren Hernn und der fährt einmal die Woche an den Rhein und verfüttert das Baguette. Naja, was soll man da antworten.


Andere machen es ebenso, Mama und Tochter beladen mit Brotabfällen in Richtung Wasser.


Natürlich fressen die Schwäne das zugeworfene Baguette gerne, wie machen sie das?? Es sind ja manchmal halbe Baguettes, sie tauchen es ständig ins Wasser und wenden es dabei, irgendwann wird es weich und dann muß man schnell fressen, andere kommen gleich dazu, um vom weichen Baguette zu profitieren.

 



Auch eine Ausländerin gesellt sich dazu, es ist eine Warzenente oder auch Babarie- Ente/Carina moschata genannt, sie wird aber von den Schwänen attakiert, drum zieht sie sich gerne zurück und frisst das, " was von des Herren Tisch" fällt. Sie ist nicht die einzige die gerne mithält, auch die Möwen sind richtig frech und lassen sich nicht so schnell vertreiben.


Sie schnappen sich ganz kess die leckeren Bissen direkt vor den Schnäbeln der Schwänen weg.



Sollte es mal brenzlich werden, dann steigen sie schnell in die Luft, soviel nochmal zu Schwänen am Rhein, ich fand meine Begegnung mit den Schwänen, Möwen und dem älteren Herrn sehr spannend.



 

Sonntag, 21. September 2025

Gewaltiger Umschwung

 Gestern  32° und heute, gerade abgelesen 17° ist das nicht verrückt?? Der Wetterdienst hat es ja vorher gesagt, aber man kann dann nicht so schnell umstellen. Ich möchte euch zum Wochenbeginn mit vier Rheinidylle Fotos begrüßen:


 

Die Fotos sind älter, ich habe sie vom elssäsichem Ufer aufgenommem, eine Nilgansfamilie bei einem Spaziergang mit Mama. Die Schwäne schauen interessiert zu.


 

Der Schwanenboss zeigt es ganz deutlich, bis hierher und nicht weiter.


 

Aber die Schwanenmama lies sich sowieso nicht von dem Angeber provozieren, sie trat den Heimweg an.


 

Schnell noch ein Blick auf Breisach, da liegen sie, die Flusskreuzfahrtboote. Die Passagiere machen Tagesausflüge und die Crew bereitet das Abenddinner vor. Ich wünsche euch eine gute Woche zieht euch warm an, der Sommer verabschiedet sich langsam.


Freitag, 19. September 2025

Nochmal Eidechsenwetter....

....... bevor es kalt wird. Die Eidechsen sonnen sich wieder, sie rasen durch den Garten, es sieht so aus, als wenn sie " Fangerles " spielen.


Eidechsen liegen immer so entspannt da, aber das täuscht, sobald sie einen Schatten sehen, oder sie Schritte hören verschwinden sie blitzschnell. Sie kommen dann auch nicht so schnell wieder raus.

 


Erst schauen sie sich um ob die Luft rein ist, erst dann geht das Sonnenbaden weiter.



Der Stein ist noch schön warm, also weiterdösen.


 



Eine Schwarze Eidechse sucht auch einen Stein. Manchmal liegen auf einem Stein 5-6 Eidechsen, oft verknäult und kuscheln in der Sonne.


 
Eine Eidechse muß die Augen besonders aufhalten, sie gibts Signal wenn Gefahr droht, huscht als erste weg und die anderen folgen.
 Neulich machte ich eine interessante Beobachtung, ich sass auf der Terasse und sah zufällig wie eine kleine Eidechse eine ausgewachsene Reiswanze verzehrte. Das war nicht so einfach für sie, sie war erst ca. 5 cm mit Schwanz groß. Immer wieder schnappte sie in die Flügel, die sind ja aus Chitin und hart,bis sie endlich die Wanze drehte und den weichen Unterteil fand, dann ging alles schnell, das hatte ich bis dahin auch nochh nie beobachten können. Habt ein schönes Wochenende, geniesst nochmal die Sonne.
 



Donnerstag, 18. September 2025

Wolkenbilder.....

 .... gibt es bei mir nicht, es gab heute keine bei uns, nur blauer Himmel ohne Wolken. Dafür zeige ich ein paar bunte Wanzen, Zikaden und Zirpen die ich den ganzen Sommer nicht gesehen habe, ihr vielleicht??


 

Es ist eine Büffelzikade/Stictocephala bisonia, sie ist zu uns eingewandert und vor ein paar Jahren bin ich ihr öfter begegnet, in diesem Jahr nicht. Vielleicht ist sie weitergewandert??


Zackig kommt diese Lederwanzenlarve/Coreus marginatus daher, in einem frühen Entwicklungstadium. Ausgewachsen sieht sie genauso braun aus, keine Schönheit.  

 

 

 

Da zeige ich euch doch lieber eine bunte Zikade, es ist die Rhododendronzikade/Graphocephala fennahi. 

 


Immer wieder bin ich von dieser schönen bunten Wanze, Kohlwanze/Eurydema ornatum begeistert, aber leider auch noch nicht in diesem Jahr gesehen. Weil sie gerne auf Kohl sitzt, daher ihr Name den kann man sich gut merken.

 


 

Sollten euch einmal solche Gebilde vor Augen kommen, dann habt ihr Wanzeneier gefunden. Ich hoffe, ihr habt ein wenig Lust auf Wanzen bekommen, weil sie so schön sein können.





Mittwoch, 17. September 2025

Klein England

 Wir waren gestern mit Freunden unterwegs und besuchten dieses Landhaus.



Was verbirgt sich wohl hinter der Überschrift??  Es war ehemals ein Aussiedlerhof mit 7 ha Weide und Ackerland, man baute dort Gemüse an. Langsam aber entwickelte sich aus dem Ackerland eine großzügige Gartenanlage, Rosen wurden überwiegend angebaut, es endstand ein " Rosengarten " mit alten Englichsen Rosensorten. Ein englischer Rosenzüchter gestaltete das Gelände um und fing an, dort Rosen zu züchten, mit Erfolg. Allmählich endstanden 20 verschiedne Themengärten mit über 1000 Rosensorten, vielen alten Bäumen und weiteren Büschen, Blumen und Wasserspielen.


Gleich im Eingangsbereich im Kassenraum, wird man mit Rosengeschirr, zum Verkauf, begrüßt. Jeder Besucher muß durch diesen Eingangsbereich mit den unendlich vielen Angeboten rund um die Rose. Raffiniert fand ich, die meisten Besucher finden beim Ausgang, denn dann muß man wieder durch den Laden, irgend etwas zum Mitnehmen.


Diese Rose duftete so interessant, die werde ich hier stellvertretent für die über 1000 Rosen zeigen.


Nicht nur in den Rabatten gab es Rosen, nein überall wo der Blick hinfiel, standen Rosen und viele waren nun auch schon verblüht.


Im Wasserbereich schwammen diese großen Kois, so große hatte ich noch nie gesehen.


Das ganze Gelände ist etwas hügelig, eine Wassertreppe führte in tiefere Bereiche. Wenn im englischen Stil, dann gibt es narürlich auch viel Rasen, der durfte betreten werden, ja man forderte dazu auf, barfuss über den Rasen zu laufen, ein ungewöhnliches Angebot. Ich könnte nun noch etliche Fotos zeigen, beschränke mich aber nun mehr auf Herbstfotos, denn der Herbst lässt sich nicht übersehen.




Natürlich gibt es auch ein Cafe, dies wurde selbstverständlich besucht. Hier auch alles im englischem Stil, zarte, blumige Teetassen, die Kaffebötte ebenfalls blumig und der Kuchen natürlich mit Rosenblättern dekoriert und verbacken, ich habe allerdings ein Schokoladen-Kirschstück gegessen, statt Tee wählten wir Kaffee, Stilbruch??


Montag, 15. September 2025

Was glaubt ihr...

 .... wieviel Apfelsorten gibt es in Deutschland?? Ich lass euch mal eine Weile raten. Zuerst ein paar Apfelfotos:



Lecker, lecker, sehen die aus und sie sind es auch.





Nicht ganz so knallig.


Einer der besonders heraussticht, den habe ich gegessen, um zu probieren wie der schmeckt, natürlich saftig und süss. 


Er hatte den ersten Frost überstanden, darum wurde er ganz schnell gepflückt.


Wie ihr sehen könnt, ich habe ausschließlich rote Äpfel imAngebot.

 

An Erntedank durfen natürlich keine Äpfel fehlen, gleich einen ganzen Korb voller verschiedener Äpfel zieren den Altar. 

Aber nun zur Einstiegsfrage, wieviel Apfelsorten gibt es in Deutschland?? Was schätzt ihr? Ihr war baff als ich las, es sind 2000, wer hätte das gedacht. Weltweit soll es 30 000 Sorten geben, ich finde das sehr beeindruckend. Von den vielen Sorten kommen in Deutschland 10 in die engere Wahl, was passiert mit den anderen?? In Deutschland bevorzugt werden Elstar, Golden Dilicius, Boskoop, Jonagold, Idared, ist eure Sorte dabei?? Ich mag sehr gerne Golden Dilicius, dann Boskoop, früher, als es ihn noch gab, den Cox Orange. Als neue Sorten haben an Beliebtheit zugenommen die Pink Lady und der Braenburn, ist nicht so mein Ding. Der Boskoop ist ein sehr guter Backapfel, aber das wisst ihr Apfelkuchenbäckerinnen ja selbst. Ich werde gleich in einen saftigen Apfel beissen, den Namen kennt niemand mehr, mein Schwiegervater hatte den vor vielen vielen Jahren angebaut, sicher mit Namen, der ist im Laufe der Jahre vom Baum verschwunden und niemand von uns kann sich an den Namen erinnern, er schmeckt aber köstlich, süss säuerlich und sehr saftig, genau wie ich Äpfel mag.






Sonntag, 14. September 2025

Eigentlich war....

..... unser heutiger Sonntag ganz im Ordnung. Anfangs sah es sehr nach Regen für den ganzen Tag aus. Aber gegen Mittag kam die Sonne und wurde nur immer kurz von Wolken bedeckt, wir hatten 22° .  Eine kleine Runde gingen wir dann auch, ich hatte eigentlich nicht so richtig Lust auf Laufen, aber man soll sich ja bewegen. Wenn man so kleine Runden macht, gibt es auch nicht so tolle Fotos, aber etwas ist immer dabei.

Mir kam diese Kleeblüte so groß vor, die mußte ich aufnehmen, lag so platt am Boden, sah irgendwie anders aus wie man sonst Klee kennt.



 
Das fiel mir sofort auf, dieses schöne rotgefärbte Maisblatt. Am Rundweg,  noch die vollen Pflaumen Bäume.

 
Die hängen so voll, dass sogar Äste abbrechen weil sie Last nicht tragen können.                            
 

 
Die laden geradezu zum Naschen ein, sie müssen bald geerntet werden, aber wie schon mal erwähnt, es kommt alles zusammen die Weinlese und die Obsternte. Habt eine schöne Woche.

Freitag, 12. September 2025

Erntereif

Im September sind die meisten Früchte reif und Mensch und Tier geniessen nochmals die schöne warme September Sonne.

 

Unsere Eidechsen suchen die wärmsten Stellen, um nochmal richtig in der Sonne baden.


 

Die Trauben könnten nicht prächtiger aussehen und sie schmecken natürlich super. Für sie wird es Zeit, dass sie geerntet werden. Sollte es nochmals richtig heiß werden, dann platzen die Beeren und die Gärung tritt ein, das will man im Keller machen unter Beobachtung des Kellermeisters.


 

Die Äpfel geniessen nochmal die kühleren Nächte und dann die warmen Tage. Ich habe mir sagen lassen, dann bekommen sie besonders rote Farbe. Sie sehen doch wirklich lecker aus.


 

Auch der Mais will geerntet werden, der Mähdrescher kommt fast nicht nach. Die Erntezeit ist eine stressige Zeit, die Winzer haben auch noch Mais, Rüben und Getreide, das alles will nun in die Scheuer, deshalb muß das schöne Wetter noch anhalten.

 


Euch allen ein schönes Wochenende, natürlich mit viel Sonne.