Man sollte es nicht glauben, die Wilde Möhre empfängt täglich viele Besucher.
Da wäre der Rote Halsbock/Leptura rubra.
Natürlich auch mein Bienenfreund/Trichodes apiarius.
Jede Menge Ameisen, sicher haben die auch einen Namen, ich nenne sie einfach nur Gartenameisen.
Die Streifenwanzen/Graphosoma lineatum treffen sich liebend gerne in der geschlossenen Blüte, da schlafen sie im Pulk.
Bienen und Wespen huschen auch mal kurz vorbei, machen einen kleine Stop, und fliegen weiter.
Goldwespen sind auch zwischendurch als Besucher zu sehen.
Pinselkäfer/Trichius fasciatus besuchen gerne weiße Blüten, habe ich beobachtet. Ich fand es spannend zu beobachten wie viele Insekten die Wilde Möhre ansteuern. Noch blüht sie nicht, die Wilde Möhre, aber ich habe schon mal vorgegriffen mit Fotos aus meinen Beobachtungen.
Du und dein Archiv. Du bringst mich ganz durcheinander, weil ich immer denke, wieso hat Edith schon wieder so viele Insekten gesehen. Aber ich kann bei dir immer etwas lernen. Wie war denn euer Wetter heute? Bei uns ist die Temperatur um 10 Grad gefallen und es war nass.
AntwortenLöschenLiebe Grüße – Elke
Liebe Elke,
AntwortenLöschenich komme leider nicht mehr so oft und so weit rum , da greife ich gerne ins Archiv da ruhen eine Fotos. Es hat sich auch bei uns gehörig abgekühlt immerhin von 35 Grad auf 25 Grad, das tut gut. Geregnet hatte es kräftig aber kein Unwetter wie es vorausgesagt worden ist. Die Hitze ist für mich sehr anstrengend und gefährlich. Der Garten atmet genauso auf wie ich.
Lieber Gruß
Edp
Was für viele Besucher du da hast!
AntwortenLöschenGestern habe ich eine Doku gesehen über verschiedene Bienenarten, da musste ich an dich denken!
Bei uns hat es 19 Grad und starker kalter Ostwind gehabt. Da musste ich eine Jacke an ziehen sogar. Besser wie so eine Hitze!
Lieben Montaggruss Elke
Liebe Elke,
AntwortenLöschenauch ich bin froh, dass die Hitze vorerst einmal rum ist. Solche exstreme Hitze ist für mein Herz nicht gut. Man sollte es nicht glauben, aber es gibt weltweit viele, viele Bienenarten, es lohnt sich mal ein wenig genauer hinzuschauen. Mit Biene verbindet man ja meistens Honigbienen.
Lieber Gruß und einen guten
Wochenbeginn
Edith
ja, das ist mir auch schon des Öfteren aufgefallen, auf der wilden Möhre ist immer viel Besuch
AntwortenLöschenlg gabi
Dann hast du sicher einige Käfer wieder erkannt.
LöschenLiebe Grüße
Edith
Das Scheininsekt auf der wilden Möhre funktioniert halt gut! 👍🏻😍
AntwortenLöschenLiebgruß
Tiger
🐯
In der Natur funktioniert alles super, wenn man sie in Ruhe lässt 👍
AntwortenLöschenLieber Gruß
Edith
Sie macht allein schon eine gute Figur, die Wilde Möhre, das denken sich die verschiedenen Insekten wohl auch, die sie nutzen.
AntwortenLöschenIch finde es immer wieder schön, wenn man die verschiedenen Stadien der Pflanze nebeneinander sieht. Die einen bilden noch kleine Teller, zum Landen und andere haben schon die Körbchen zum Verstecken aufgestellt.
Der Pinselkäfer auf deinem Bild, zeigt ganz prächtig das Mimikry Gesicht.
Liebe Grüße,
SyntaxiaSophie
Wilde Möhre ist ein Insektenparadies, ich verweile gerne und beobachte dort.Du machst mich gerade auf etwas aufmerksam, so habe ich den Pinselkäfer noch nie gesehen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Edith
Obwohl ich kein Kiebelkrabel bin, liebe auch ich die wilde Möhre. Sie entfaltet sich auf einer Pflanze gern in verschiedenen Reifestadien, hängend, stehend und zart, und das sieht einfach romantisch - wildromantisch - aus.
AntwortenLöschenViele Grüße von Dori -
Tolles Archiv!!!!