Die Läusemama sagt, los, los, ihr seid nun alle schon recht groß. Jeder sucht sich ein Knospenblatt und frisst sich daran richtig satt... Dann haben wir Gärtnerinnen ein Problem wenn die Invasion mit den Läusen losgeht. Niemand will viel giften, mit Seifenlauge allein gehts auch nicht. Ich habe mich immer auf die Marienkäfer gefreut, warum?? Ihre Larven sind wahre Läusefressmaschinen.
Diese stachelige Larve ist die des Asiatischen Marienkäfer, aber egal ob Asiate oder Deutscher, sie fressen um sich, rucki zucki im Nu sind die Plagegeister weg.
Dies ist so ein Asiate, schnell zu erkennen an der schwarzen Zeichnung am Kopf.
Marienkäfereier sehen interessant aus, länglich gelb und als kleiner Haufen an den unmöglichsten Orten zu finden, hier an einem Grashalm
Was verblüfft, sie können auch mal so aussehen, einfach schlicht gelb ohne Punkte.
Oder so auch, zwischen braun und rosa.
Man denkt es nicht, auch er ist ein Marienkäfer.
Oder mal ganz ohne Punkte eher kleine Quadrate, sein Name:Propylea quatuordecimpunctata, ich habe extra mal den langen Namen reingestellt, damit mal lesen kann, was Biologen alles wissen müssen.
Fast Ton in Ton, ich finde speziell diesen Käfer so schön, oft ist er mir auch noch nicht begegnet.
Hier haben sich zwei farblich ungleiche Käfer gefunden, wieviel Punkte das wohl ergeben wird??? Ich hoffe, ihr bekommt ganz viele solche Helfer in diesem Jahr in eure Gärten.
Liebe Edith,
AntwortenLöschendas ist ja wieder eine höchst interessante Zusammenstellung. Toll, was du so alles fotografiert hast. Das mit dem langen Namen beim Vierzehnpunktmarienkäfer ist für Lateiner nicht schwierig. Quattuordecim heißt vierzehn und punctata heißt gepunktet. Meines Wissens wird quattuordecim mit zwei "t" geschrieben. Das wusste der namensgebende Biologe dann vermutlich nicht 😅.
Herzliche Grüße – Elke
Aber vielleicht geht tatsächlich auch beides, ich habe noch ein bisschen gegoogelt. Sicher hat sich das Lateinische seit den alten Römern auch noch ein paar Mal verändert.
LöschenIch habe bei dem langen Namen gleich an dich gedacht, wegen dem Latein, ich hatte gegoogelt und mich wohl dabei vertippt. War es eigentlich schwierig Latein zu Lernen?
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Edith
Liebe Edith
AntwortenLöschenherrlich wie du den kleinen, nützlichen und glücklich machenden Käfer vorstellst.
Er ist in vielen Varianten, die wir natürlich nicht so toll wie du zu benennen wissen, ein gern gesehener gast in unserem Garten.
Gute Tage wünschen Erika mit Ayka
Ich werde in diesem Jahr wieder Ausschau nach ihnen halten, ich hoffe, es wird sie in dieser Vielzahl wieder geben.
LöschenLieber Gruß
Edith
Liebe Edith,
AntwortenLöschenein interessanter und schöner Post, an dem ich viel Freude hatte. Man lernt durch dich immer wieder etwas Neues dazu, danke.
Liebe Grüße in deinen Tag, Karin Lissi
Marienkäfer gehören zu meinen Lieblingen, sie sind so vielseitig, ich gerate dann immer ins Schwärmen.
LöschenLieber Gruß
Edith
ich liebe diese kleinen Käferchen ( sind schließlich mein Nickname) und von daher habe ich mich schon vor langer Zeit für ihren Werdegang/ Erscheinungsformen interessiert.
AntwortenLöscheneins möchte ich noch hinzufügen, weil selbst erlebt. finden diese Asiatischen nicht genug Nahrung, beißen sie auch Menschen.
lg gabi
Liebe Gabi,
AntwortenLöschendas war mir ganz neu, dass die Asiaten Menschen beißen, erstaunlich. Kennst du das aus eigener Erfahrung??
Lieber Gruß
Edith
Süß, Dein Reim an Anfang und das Bild auch, wenngleich man sie ja echt nicht haben möchte 😖, aber goldisch sans schoo.😁😅
AntwortenLöschenLiebgruß
Tiger
🐯
Wer will die kleinen Biester schon gerne im Garten haben, so als Anschauungsmaterieal bringt es aber.
LöschenLiebe Grüße
Edith
Eine schöne Sammlung hast du da, liebe Edith!
AntwortenLöschenAuf dem Balkon habe ich nur leider selten Marienkäfer. Selbst wenn es dann einmal welche gibt, sind die Ameisen sofort zur Stelle und schützen "ihre" Läuseherde. Sie wollen schließlich die Läuse melken und mögen die Fressfeinde so gar nicht.
Leider fressen die Meisen keine Läuse oder Ameisen, dann wäre ich das Problem sofort los. ;-)
Liebe Grüße,
Syntaxia
In welchem Stockwerk wohnst du denn? Schade, dass die Marienkäfer dort nicht wohnen wollen.Vielleicht kannst du die Läuse absuchen, auf dem Balkon wären sie ja noch zu übersehen. Ja, das stimmt leider, Meisen mögen keine Läuse das wäre soo praktisch. Aber dafür darfst du dich an der Pflege ihrer Jungen erfreuen.
AntwortenLöschenLieber Gruß
Edith
Der Balkon ist im 3.OG, liebe Edith. Da finden die Marienkäfer nur in der Zeit vor dem Winter hin, wenn sie sich im Rollladenkasten für den Winter einrichten. Ich werde nun einen Winterkasten für Marienkäfer anbringen. Leider ist das mit dem Absammeln zu mühselig, es sind soooo viele Läuse. Habe nun doch ein Mittel gekauft. :-(
AntwortenLöschenHier ist ein Bild von den Läusen, so sahen alle Pflanzen aus: https://bohlmeisenatuerlich.art/wp-content/uploads/2025/04/dsc_0942.jpg
Liebe Grüße,
Syntaxia