Montag, 21. Juli 2025

Häuslebauer.....

...... sagt man hier im Süden zu denen, die gerade ein Haus bauen. Bald werden aber auch wieder viele Insekten ihr Haus, bzw. ihren Kokon bauen, damit ihr Nachwuchs gut über den Winter kommt und sich gut entwickelt. Ich zeige mal ein paar Kokons die ich gefunden habe und im Archiv gespeichert habe.



Wenn ich es noch gut in Erinnerung habe, dann dürfte das der Kokon der Brackwespe (Braconidae) sein. Einfach an einen Grashalm geklebt, fast übersehen habe ich ihn, weil er so klein ist.



 

Der dürfte bekannt sein, der Kokon der Wespenspinne/Argiope bruennichi. Bin gespannt, ob ich sie wieder in unserem Garten finde, es dauert noch eine Weile. Sie baut ihr Netz raffiniert versteckt zwischen hohen Halmen, dort lauert sie auf Beute.


 

Den Kokon der Gottesanbeterin/Mantis religiosa den findet man nicht sofort. Oftmals klebt er an Stellen, wo man es nicht vermutet. Einmal fand ich ihn an meinem kleinen Handrechenstiel.


 

Spinnen machen es oft ganz anders, sie spinnen ein Nest, dieses Spinnengebinde stammt vom Dornfinger/ Cheiracanthium pünctorium. Der Dornfinger ist die einzige Spinne, die beißt wenn sie in Bedrängnis gerät, der Biss ist nicht giftig, tut aber weh.


 

Kunstvoller sind diese Kokons, kleine Töpfchen und so heißt auch die Wespe Töpferwespe oder auch Pillenwespe/ Eumenes coarctatus. Es sind doch alles perfekte Gebilde, wir dürfen staunen. Vielleicht findet ihr ja auch mal bei euren Fototouren solche Gebilde.





Freitag, 18. Juli 2025

Was glaubt ihr, wie groß.....

diese Skluptur ist??


Es ist kein gutes Foto, aber man kann etwas erkennen, nur was?? Es ist ein Federgeistchen/Pterophorus nonodacylus, es sass an der Wintergartenscheibe und hatte den Garten als Hintergrund, das fand ich zeigenswert.


 

So sieht es etwas besser aus, man erkennt mehr, dies und die nun folgenden Fotos  sind Archiv Fotos.


 

Das Federgeistchen zählt zu den Schmetterlingen, seine Spannweite: 12 - 16 Milimeter, man  kann etwas davon erahnen, warum es Federgeistchen heißt, die etwas aufgespannten Flügen erinnern an Federn. Mehr Info bei Wickipedia.



Dies Geistchen wurde bei einer Schmetterlingsnacht im Netz gefangen, es wurde, nachdem alle Teilnehmer ein Foto gemacht haben, gleich wieder in die Freiheit entlassen. Habt ihr so ein Geistchen auch schon gefunden?? Ein schönes Wochenende wünsche ich allen Lesern.

 



 


Donnerstag, 17. Juli 2025

Ackerwinden......


 ....... gibt es bei uns im Garten genug.


 

Aber wo sind die Ackerwindeneulchen?? Oder auch Acker-Bunteulchen/Emmelia trabealis genannt? Ich suche jeden Tag, ob ich doch mal eine finde? Ich bleibe dran.


So hübsch sieht die Kleine aus, sie versteckt sich so raffeniert, man sieht sie nicht sofort, obwohl sie so auffällig aussieht.


 

Sie ist nicht nur auf Winden zu finden, wie man sieht.

 

 

Die Ackerwinde wird nicht nur vom Bunteulchen besucht, auch der Klein-Schmetterling taucht gerne darin ab, sein Name: Goldzünsler/Pirausta aurata, 


Vielleicht findet jemand von euch diesen hübschen Kleinschmetterling.  Die Fotos nicht von heute, aus meiner Sammlung.  Bei uns heute wieder Sommerwetter, 27° das kann man noch gut aushalten. In der Nacht hatte es ein paarmal heftig geregnet, der Boden ist immer leicht angefeuchtet und meinen Tomaten gefällt das sehr.



Dienstag, 15. Juli 2025

Keine alltägliche....

.... Fliege, ich möchte euch heute eine etwas andere Fliege vorstellen.

 

 

Ihr Name:Cylindromyia bicolor, das war in Latein, ich nenne sie einfach rote Fliege. Sie sieht ja schon interessant aus, aber wie so oft in der Natur, hübsches Aussehen, aber ein unmögliches Brutverhalten, sie ist nämlich ein Parasit. Sie legt ihre Eier in Baumwanzen, wie brutal ist das denn?

  

 

So schöne Wanzen, wenn die wüßten welche Gefahr ihnen drohen könnte, ich hoffe, sie sind nicht betroffen worden. Die Fliege lebt an Waldsäumen, auf Wiesen und sitzt gerne auf Doldenblütern. Diese Fotos sind nicht aktuell, ich habe mal wieder einen Griff ins Archiv gemacht, da ruhen so viele Tiere die unbedingt gezeigt werden müssen. Viele aus meiner Sammlung sind inzwischen sehr selten geworden.


Montag, 14. Juli 2025

Schon lange nicht mehr....

 

.... gesehen habe ich die Gottesanbeterin/Mantis religiosa. Im alten Garten hatte ich immer welche, noch haben sie es nicht bis in den neuen Garten geschafft.

Zu meiner Verwunderung traf ich eine braune Variante der Gottesanbeterin, so oft gibt es sie auch nicht, nicht in meinem Garten, sondern im Gelände.


Schaut euch mal die Kauwerkzeuge an, einmal gefangen gibt es kein Entkommen.


Dazu dann noch diese Fangarme, mit denen fängt sie ihren Partner wenn er nach der Paarung nicht schnell genug davon eilt, ist er zu langsam, ist sein Schicksal besiegelt, er wird von ihr gefressen. Er ist auch kleiner als die Dame. Allerdings ist diese Behauptung nicht erwiesen, die Biologen sind da vorsichtig, weil es noch niemand beobachtet hat.



Hat es dann geklappt, bekommt sie ein dickes Bäuchlein.

 

Danach baut sie einen Kokon, in den sie 50-100 Eier ablegt, und damit hat sie ihre Lebensaufgabe erledigt und stirbt dann. Im Mai schlüpfen dann die Jungtiere. So in Kurzform der Lebenszyklus der Gottesanbeterin.




 

Freitag, 11. Juli 2025

Wochenendgruß

 

Mit diesem lustigen Gedicht von Heinz Erhardt möchte ich euch ins Wochenende schicken, es ist sicher bekannt, aber immer wieder gerne zu lesen. Ich fand es einmal an einem Gartenrand stehen.


 

Ob es so eine war, die so leichtsinnig der Mutter hinterher spionierte?? Wer weiß. Ich wünsche uns allen ein schönes sonniges Wochenende, dass man wieder im T-Shirt oder sogar im Top draussen rumlaufen kann. Bei uns sind es bereits wieder 30° da keimt Hoffnung auf.

 










Mittwoch, 9. Juli 2025

Alles weg.....

 ...... entlang dem Bahndamm. Als man gestern wieder rauskonnte, weil es nicht regnete und nicht stürmte, sogar die Sonne schien, ging ich wie so oft zum Bahndamm, aber was war passiert??? Alles war am Damm weggemäht, alle Königskerzen und andere Pflanzen dem Erdboden gleich gemacht, ich war entsetzt.



 

So stattlich standen sie immer am Damm und immer fand ich etwas zum Fotografieren, jetzt alles futsch, hoffentlich kommen die wieder. Ob es wohl eine Sondermassnahme war, wegen Brandgefahr?? Da es ja meine Fotostrecke ist, werde ich es verfolgen können.

 

Der Sommer ist noch nicht ganz verschwunden, auch die Insekten waren unterwegs, diese Erdhummel fand reichlich Nahrung. Heute scheint bei uns die Sonne, allerdings nur 22°, das ist ein richtiger Kälteschock.



Dienstag, 8. Juli 2025

Musikalisch......

 ....... geweckt wurde ich heute morgen vom Nachbardach, was war denn da um 5.30 h schon los??? Es sassen 8 Bienenfresser auf der Stromleitung.


 

Weil sie im Gegenlicht sassen, es auch noch nicht hell genug war, konnte ich kein Foto machen, darum eins aus dem Archiv, mit Genehmigung von einem Foto abfotografiert. So bunt und so schön wird man nicht jeden Tag geweckt. Der Gesang der Bienenfresser ist nicht gerade schön, das können andere besser , haben aber dafür kein so schönes Gefieder wie der Bienenfresser. Es waren junge Bienenfresser die um Futter bettelten.

Montag, 7. Juli 2025

Volljährig....

..... wurde auch mein Blog, wie Kreasolis Blog ebenfalls, sie erinnerte mich daran. Genau am 28. Januar 2007 gab es den ersten Eintrag, damals hieß mein Blog noch: "Wanderungen durch die Natur" , die Namensänderung war notwendig geworden weil, ich konnte mich nicht mehr an mein Passwort erinnern, hatte es nirgendswo aufgeschrieben. Vorausgegangen war ein längerer Klinikaufenthalt und ich war ohne PC und hatte alles vergessen. 

Mein erstes Foto war eine Eidechse, nicht diese hier, ich finde das Original nicht so schnell. Ich hatte noch nicht so lange mit dem Fotografieren angefangen, es machte mir große Freude mit meinen Freunden durch die Gegend zu streifen  und Naturaufnahmen machen.




..... und so weiter und so weiter, da kam dann der Wunsch auf, diese Schönheiten ins Netz zu stellen, sprich bloggen. Ich war mir nicht sicher ob überhaupt jemand solche Sachen ansieht und ob ein Blog der richtige Ansatzpunkt ist. Es scheint angenommen zu sein, 18 Jahre blogge ich nun schon und es macht immer wieder Freude, meine Naturerlebnisse weiter zu geben, hoffentlich noch recht lange.



Kommt gut in die neue Woche.


Freitag, 4. Juli 2025

Habt ihr ........

...... dieses Insekt schon in diesem Jahr gesehen??

 

 

Ich habe seit Jahren schon keinen Ohrenkneifer/Demaptera mehr gesehen. Als Kind hatten wir immer großen Respekt vor diesen Krabblern.


Wer schaut da so neugierig um die Ecke?? War die /Xylocopa violacea auch schon bei euch zu Gast??


 

In welchem Garten war denn die Mexikanerin/Isondonta mexicana schon als Besucherin zu sehen?? Sie ist auch als Stahlblaue Grillenjägerin bekannt.

Bei uns ist es immer noch anstrengend heiß, seine täglichen Pflichten erledigt man immer schnell morgens.

 

Wenn die Mauereidechsen es vorziehen lieber in den Löchern zu bleiben, das will was heißen, selbst ihnen ist es zu heiß. Ein schönes Wochenende euch allen.



Donnerstag, 3. Juli 2025

Endlich.....

.... hat es auch bei uns geregnet. Gestern Abend hat es sich schlimm angehört, Blitz und Donner machten einen furchtbaren Spektakel, man meinte, jetzt wirds gefährlich. Aber es blieb harmlos, es regnete endlich bei uns. Ein heftiger Regen, nicht zu lange, es genügte, um alles wieder einmal zu erfrischen, das Grollen samt Blitze zog ab. Es hatte sich auch abgekühlt, sodass ein Schlaf wieder möglich war.

Unserem Wildblumenrasen gefiel das auch, mit dem Regen, der Kleinen Braunelle/Prunella vulgaris gefiel das sehr, sie besiedelt weite Flächen im Rasen, das darf sie auch, so trocknet unser wilder Rasen nie richtig aus.


Ein Bad, ganz frisch am Morgen scheint auch für Bienen eine Wohltat zu sein.


 

Eine Indische Scheinerdbeere bringt etwas rote Farbe in den Rasen, der überwiegend von gelb, blauen und weißen Blumen beherrscht wird. Bei uns soll es wieder 30 ° geben, aber das stehen wir auch noch durch.


Dienstag, 1. Juli 2025

Bin wieder da......

 ..... wir mußten am Samstag den Notarzt um 5.00 h rufen, ich bekam fast keine Luft mehr. Grund; Wasser in der Lunge. Nachdem die Erstversorgung getan war, ging es ab nach Bad Krozingen ins Herzzentrum, wo ich schon bekannt bin. Durch eine Infusion und Entwässerungs Tabletten gab es rasche Hilfe, ich sollte über Wochenende bleiben, um weitere spezielle Untersuchen machen zu lassen, es wurde Dienstag und nun bin ich wieder daheim.


 


Hier wurde ich von der Sonne empfangen, die im Augenblick nicht so gefragt, es ist zu heiß, 36 ° ist einfach zu viel.


Auch unsere Mauereidechsen müssen aufpassen, sonst werden sie schwarz. Diese dunkle Art der Mauereidechsen gibt es nur in sehr heißen Regionen, wie den Kaiserstuhl. Hier ist es im Augenblick nicht so attraktiv Urlaub zu machen, ob es ein Jahrhundert Wein wird???