Mittwoch, 2. April 2025

Ach du dickes Ei...

 ....... wer kennt nicht diesen Ausdruck, ich habe Rieseneier entdeckt, schaut mal:


 

Die fand ich auf einem Rasen in einem Pampasgrasnest. Das gepunktete Ei hat einen Durchmesser von 1m, nur damit ihr eine Vorstellung von dem " Dicken Ei" habt. Heute hatten wir Sommertemperaturen 20°, gefühlt aber mehr. 

 

 

Ich habe in unserem Garten gewerkelt, da tut sich jeden Tag mehr. Die Nachbarskiwi treibt aus, einen Zweig haben wir in unseren Garten gezogen, mit Einwilligung des Nachbars natürlich. So kommen wir kurz vor dem ersten Frost in den Genuss von frischen Kiwis.


 

Unser Rasen ist vielseitig, ein Teil sind mit Gänseblümchen und Veilchen bestückt, dieser Teil dagegen hat Gänseblümchen und Löwenzahn.


 

An dem Terassenbeet blüht wieder üppig dieses Steingewächs, dessen Name ich ewig vergesse.


 

So ein tolles Wetter lassen sich die Eidechsen natürlich nicht entgehen, an den warmen Wänden und Steinmauern hängen sie richtig ab.



 

Bevor meine Tulpen schon wieder verschwinden, schnell noch diese zwei Fotos. Ich mag diese gefüllten Tulpen, sie haben richtig schwere Blüten. Regen wäre wunderbar, der Boden ist "pickelhart", wie ich lese, ist es überall so.

Montag, 31. März 2025

Sie blühen.....

..... ja sie blühen, wer?? Die Küchenschellen: 


Das ist auch immer ein nziehungsmagnet, dann kommen viele Leute zum Lilienhof, um die Schellen zu betrachten und Fotos zu machen.



Es ist auch ein schönes Fotomotiv mit den stark behaarten Stängeln.


Sie ist im Frühjahr immer sehr warm eingekuschelt, richtig pelzig sieht sie dann aus. Ganz langsam öffnet sie sich, das schaut hübsch aus, so umgeben von Pelz. Die Natur ist schon sorgfältig mit den Frühblühern.


 

Der Wollschweber ist auch schon unterwegs, er ist ein interessantes Insekt, er fliegt sehr laut, kann in der Luft stehen, sucht nach passenden Blumen in die er seinem langen Rüssel hineinsteckt, um sich vollzusaugen.



Freitag, 28. März 2025

Innenansicht

Die Innenansicht von Tulpen hat mich heute irgendwie angesprochen, ein paar Fotos möchte ich euch zeigen:








Und natürlich müssen die Eidechsen auch schauen was da abgeht, wenn man schon beim Sonnenbaden gestört wird.


 

Für alle die, die Bedenken hatten bei meinem gestrigen Bericht über den "Gartenrasensalat", so sieht unser Veilchenrasen aus, den werden wir nicht leer futtern. Allen ein schönes Wochenende, denkt daran, die Uhr wird umgestellt.


Donnerstag, 27. März 2025

Frischer Gartenrasensalat....

.... den gab es heute bei uns:

 

 

Schaut der nicht lecker aus? Was ist da alles drin: Veilchen, Gänseblümchen, Löwenzahnblätter, Vogelmiere,Spitzwegerich. Bärlauch und ein paar Restsalatblätter vom Kopfsalat, das Oberteil vom Chinakohl, alles in Streifen geschnitten vermengt mit einer kräftigen Salatsoße und eine Weile durchziehen lassen, einfach umwerfend. Wer einen Garten hat, probierts mal aus, es schmeckt sehr würzig und ist ein richtiger Durchputzer.


Mittwoch, 26. März 2025

Kleine Ergänzung zur Deltawespe

 Gestern zeigte ich die Deltawespe, nachdem ich noch ein wenig in meinem Aufzeichungen gelesen hatte, fand ich noch ein paar interessante Fotos vom Nestbau, die möchte ich noch nachliefern.


So schaut ihr Gesicht aus, wenn man genau hinsieht, dann erkennt man das Erdkügelchen, das sie zum Weiterbau ihres Kokons benötugt.


Auf diesem Foto kann man es noch besser erkennen, wie sie das Kügelchen festhält, um es ja nicht zu verlieren.

 



Hier hat hat die fleißige Biene schon zwei Kokons gebaut, in wenigen Tagen hatte sie drei zusammnen und mit einer Außenschicht verbunden, nachdem sie in jeden Kokon eine Raupe eingebracht hatte.Ich habe zwar das Eintragen einer Raupe verfolgt, hatte aber leider keine Kamera dabei, schade.



Dienstag, 25. März 2025

Außergewöhnliche........

...... Baumeister möchte ich heute vorstellen. Neuer Nachwuchs, neue Kokons. Einen außergewöhnlichen Kokon entdekte ich heute, öfter wenn ich ein Mittagsschläfchen machte, sah ich vor dem Fenster eine Mauerbiene ins Loch vom Rollo verschwinden und bald darauf wieder raszufliegen. Als ich heute Vergissmeinnicht pflückte, schaute ich mal zum Rollo, mein Erstaunen war groß, denn ich sah eine Überraschung:


 

Die Mauerbiene hatte doch tatsächlich das Loch vom Rollo als Nest genutzt und so säuberlich zugemauert, ein Kunstwerk. Andere Insekten bauen wieder ganz anders:

 

Diesen Kokon habe ich ja schon oft gezeigt, ist aber immer einen besonderen Blick wert, die der Wespenspinne.


Spinnen sind raffinierte Baumeister, sie verbinden zwei Grashalme miteinander, dazwischen wird ein Nest hinein gewebt, dies ist der Kokon einer Dornfinger-Spinne.

 

Ganz anders diese Bauweise, fest verbunden mit einem starken Grashalm, baut die Töpferwespe den schützenden Kokon für die Kleinen.


 

 

Ebenfalls an Grashalmen, der Kokon der Brackwespe.



So baut eine Erdwespe ihren Kokon sie fühlt  sich im Erdreich sicher.


 

Andere bauen an rauen Hauswänden ihren Kokon, wie die Deltawespe. Sie baut ca 3 solche Kokons, um sie dann miteinander verputzen, es sieht dann aus wie ein großer Kokon.


Die Blattschneiderbiene hat das Angebot im Bienenhotel angenommen und ihr Ei abgelegt und mit einem Blatt verschlossen.

 

Diesen Kokon brauche ich wohl nicht vorstellen, den von der Gottesanbeterin, ich habe ihn hier schon so oft gezeigt.





Sonntag, 23. März 2025

Blütenspaziergang.....

.... um den Krebsbach, ich berichtete schon öfter vom Krebsbach, aber zuerst noch ein Blick aus dem Fenster zu Nachbars rüber, ist das nicht schön??


Der Forsythienstrauch in voller Schönheit.


Ein Winzer hat in seiner Obstanlage verschiedenes Obst angebaut, hier blüht schon der Pfirsichbaum.



Viele Radfahrer haben einen Halt eingelegt, um die Blütenpracht festzuhalten.


Ein Blick hinüber zum Schwarzwald lohnte sich heute, es war ein klarer Blick auf den Belchen, ihr wißt ja vielleicht, mein Lieblingsberg.


Das Scharbockskraut blühte unterhalb von einem gewaltigen Walnussbaum, einen ganzen Teppich gab es.


An einem Apfelbaum schon die erste Blüte.


Während an einem anderen Apfelbaum noch der letzte Apfel vom Vorjahr hing.


 

Selbst der träge dahin fließende Krebsbach, wenn er denn Wasser hat, ist belebt, ein Stockentenpaar hat nach einer günstigen Brutstelle Ausschau gehalten.