Freitag, 8. August 2025

Der Sommer ist wieder da

 Ja, er ist zurückgekommen, hier bei uns zu heftig 31° ist für mich viel zu heiß. 




 

Wenn man so klar den Belchen sieht, dann verspricht es lange so schön zu bleiben. Dann warten wir mal ab, die Flieger haben endlich wieder gutes Flugwetter.






Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, geniesst den wieder gekehrten Sommer.


Mittwoch, 6. August 2025

Dorfrunde

 Heute zeige ich euch mal mein Dorf, ich komme ja nicht mehr so viel rum, aber mit dem Rolli durchs Dorf, das geht noch.




Der Blick auf Ihringen von einem Rebgelände aus, dahinter der Schwarzwald, das ist ein Frühlingsfoto, die Reben noch kahl und auf dem Schwarzwald noch Schnee.

Ihringen hat 6308 Einwohner ( Stand 2024 ), liegt auf einer Höhe von 202 m, seine Fläche beträgt 23 Quadratkilometer, so, nun wisst ihr es genau.


 

Unsere Kirche, auf dem Dach wohnt jeden Sommer eine Storchenfamilie.

 

Früher lebten die Ihringer hauptsächlich mehr oder weniger vom Weinbau, das hat sich in den letzten Jahren massiv verändert, die Winzer bekommen für ihre Trauben zu wenig ausbezahlt, unterm Strich lohnt es sich nur für die großen Winzer, die die entsprechenden Maschinen haben und nicht auf teure Aushilfen angewiesen sind. Die ganze Arbeit ist nämlich ein Zeitfaktor, Maschinen schaffen schneller und unterm Strich billiger, so komisch wie das klingen mag. Gestern hörte ich von einer Winzerin mit einem mittelerem Betrieb, dass die kleineren Winzer zu ihnen kommen und sie bitten doch ihre Grundstücke ohne Pacht zu bewirtschaften, sonst müssen sie alles abbauen, das macht viel Arbeit und es muss sauber gehalten werden. 

 


 Kleine verwinkelte Ecken gibt es auch, rechts von den Büschen ist eine idyllische Pizzeria, wo man bei plätscherndem Wasserbrunnen seine köstliche Pizza geniessen kann.


Noch gibt es sie, die kleinen alten Einfamilienhäuser, in der neuen Bauordnung ist das nicht mehr vorgesehen.


Ein alter Klinkerbau, links davon noch eine typische Hofeinfahrt mit der gesonderten Eingangstür.



Es gibt viele Mauern aus Bruchstein, in der Nähe, in Merdingen gab es eine Abbaustelle und man bekam günstige Bausteine.


Lacht nicht, dies ist unsere Hauptstrasse, schon mit Zebrastreifen.



Neubauten gibt es auch, hier stand ein altes Gasthaus, " Rebstock"   genannt, es mußte abgerissen werden, ein neues entstand und heißt auch wieder " Rebstock ", unterm Giebel ist ein Friseursalon, sowas wird hier auch gebraucht.
Wir sind hier eigentlich mit allem sehr gut versorgt, wir haben zwei Supermärkte, der eine hat sich vergrößert und hat demnächst Eröffnung, eine Apotheke, eine Bäckerei gibt es noch, aber die Supermärkte haben alle Bäckereinen, einige Ärzte, darunter Fachärzte, wie z.B. für mich wichtig, ein Kardiologe, 3 Zahnärzte, 3 Friseursalons, 4 Textilgeschäfte, zwei Geldinstitute, 5 Gaststätten und viele Ferienunterkünfte, Wohnungen wie auch Zimmer. Man kann hier gut leben, nicht nur die Einheimischen, auch die Feriengäste, denn wir liegen zentral, 20 Km nach Freiburg, ca.60 km nach Basel und ebenso nach Strassburg, übern Rhein ist man schon in Frankreich. Natur gibt es reichlich, die zeige ich hier ja in meinem Blog fast täglich. So, nun wisst ihr in welchem Umfeld ich hier lebe. Im Winter sieht Ihringen übrigens, wenn es denn schneit, auch schön aus, da kann man dann sogar Skilaufen, aber der Schwarzwald ist ja nicht weit.









Sonntag, 3. August 2025

Wann gibt es endlich.....

....... wieder Sommer? Gab es nicht mal so einen Schlager?? Das fragen sich wohl alle im Moment, soll ja wieder besser werden, wenns stimmt, sogar kommende Woche. da freuen wir uns alle, besonders aber die Tiere, die die Wärme lieben und brauchen.


Die Smaragdeidechsen besonders, sie brauchen eine ganze Weile bis sie aufgewärmt sind und während der Aufwärmzeit, kann man die besten Fotos machen, da sind sie nämlich träge.Das bisschen Sonne wird genossen und tut so gu


Das Foto stammt aus dem Frühjahr, weil das Männchen so langsam den blauen Kehlfleck bekommt der den Weibchen imponieren soll.


Auch meine Mauereidechsen mögen die Sonne und wenn sie scheint, kommen sie gleich ans Tageslicht, heute habe ich nur eine einzige gesehen.

 Von meinem Fenster aus, wo der PC steht, kann ich gut die Straße überblicken, was ich da vorgestern sah, möchte ich euch kurz erzählen, weil es so lustig war. Hunde müssen ja immer Gassi gehen, egal bei welchem Wetter, Da maschierte ein junger Mann mit seinem Hund an der Leine, Handy lesend auf der Straße, er wollte gerade die Straße überqueeren, aber der Hund wollte nicht, er wollte nach rechst. 

 


Alles zerren half nichts, der Hund blieb stur und so gab der Mann nach. EinenTag vorher, war gleicher Hund mit dem Frauchen unterwegs eben diese Straße hoch, da erblickte der Hund eine Katze die die Straße überqueerte, der Hund ausser sich zerrte und bellte, dass die Dame alle Mühe hatte, den Hund zu bändigen. Die Katze, die in gebührendem Abstand zum Hund war, erlaubte sich, die Straße nochmals zu überqueeren was den Hund total wütend machte. Ich denke, dem Hund ist es in Erinnerung geblieben und er wollte unbedingt nochmal in diese Straße, ich fand die Begebenheit lustig. Euch einen guten Wochenbeginn.

Das Hunde und das Katzenfoto zeigt nicht die Original Tiere, diese Fotos habe ich aus meinem Archiv dazu gestellt damit es etwas lebendiger wird.



Freitag, 1. August 2025

Kein gutes .......

 ...... Flugwetter für die, die fliegen können und müssen. Wie zum Beispiel die Schmetterlinge:

 

 

Einen, den man sowieso nicht so oft zu Gesicht bekommt, ist der Ampferspanner/Timandra comae.
 



Die Goldene Acht/Colias hyale fliegt natürlich auch gerne bei Sonnenschein, da durchstreift sie sogar mal unseren Garten.

 


Selbst der häufige Hauhechelbläuling/Polyommantus icarus macht sich rar.


 

Nur das Ackerbunteulchen/Emmalia trabealis treffe ich öfter in unserem Garten, naja es fliegt nicht so wirklich, jedenfalls nicht weit. Da wir viele Ackerwinden haben, sie klettern am Drahtzaun hoch, braucht er keine langen Strecken zurück legen. Er ist sehr winzig und wenn er nicht so eine auffällige Farbe hätte, würde er nicht mal auffallen. Allen Lesern ein schönes Wochenende.


Mittwoch, 30. Juli 2025

Aufgelesen

 Noch kurz bevor wieder ein Schauer kommen sollte, machten wir noch schnell eine Runde. Dies habe ich noch mitbringen können.


Am Bahndamm gibt es verschiedene Pflanzen, hier eine Himbeerblüte, sie kriecht am Boden, die Beeren würde ich so nah vom Damm nicht essen. 


Natürlich schaue ich immer wieder in die Königskerzen, ob ich Krabbler erwische, diesmal nur diese einzige Biene und dann nur das Hinterteil. Die Insekten hatten wohl schon den herranahenden Regen gespürt, es war nichts los.


Die Kartoffelrose hat schon ihre Blüten in Knospen verwandelt. Vor Jahren habe ich daraus Hagebuttenmark gemacht, mal schauen, vielleicht packt mich ja wieder die Lust, weil die so graoß sind, geht es flott mit der Vorbereitung und kommt als besonderes Geschenk überall gut an.


 

Blüten gab es auch noch, sehr viele sogar noch. Wir sind dann doch noch etwas nass geworden, obwohl wir einen Schritt zugelegt haben.

Montag, 28. Juli 2025

Wo bleiben.......

 ..... eigentlich die Bienen, Hummeln Wespen wenn es regnet??? Das habe ich mich gefragt, als ich gestern diese Fotos machte.


 

Noch war das Wetter ordentlich und die diversen Insekten summten umeinander, das Angebot war reichlich.


  
 
Von dieser Biene kann man wohl behaupten " die hat die Hosen voll " und so heißt sie auch Hosenbiene/Dasypoda hirtipes.
 
 
 
 
Unglaublich, dass sie mit dem Gewicht noch fliegen können. Ich habe mich mal kundig gemacht wo die Bienen, Hummeln und andere wenns regnet, bleiben. Sie fliegen, wenns reicht, schnell in ihre Behausungen zurück,oder krallen sich fest an rissiger Baumrinde, setzen sich unter ein Blatt, oder bleiben in Blüten sitzen die sich bei Regen schließen. Da ihre Flügel sehr zart sind und sich bei Regen verkleben, müssen sie schnell Schutz suchen weil sie sonst nicht mehr fliegen können und sie sozusagen ertrinken müssen. Bei langanhaltendem Regen kann es passieren, wenn die Bienen nicht ausfliegen können, können sie auch verhungern, das wäre sehr schade, weil, wir brauchen die Bienen nicht nur wegen dem Honig.

 

Sonntag, 27. Juli 2025

Es tut sich was.....

 ...... am Bahndamm, gestern sind wir dort wieder einmal entlang gegangen und waren angenehm überrascht, dass sich die Königskerzen am Damm wieder erholt haben.

So schön sehen sie wieder aus, sie sind zwar nicht so groß wie vorher, aber sie sind wieder da. Das hat mich sehr gefreut. Ihr erinnert euch vielleicht noch daran, wie empört ich war als in Anfang Juli, genau am 9. Juli daran vorbei ging, war alles abgemäht, es sah furchtbar aus. Da die Wurzeln ja noch im Boden waren,  hoffte ich stark, dass sie wieder kommen würden, nun bin ich wieder froh.


Ebenfalls wieder da, die Wilde Karde/Dipsacus fullonum, sie blüht ja nicht wirklich, hat nur ein " Blütenkranzchen" aber das zieht viele Bienen an.


Die Wilde Möhre rollt sich auch schon zusammen, hier sind zwei noch schnell um Nachwuchs bemüht. Habt ihr das auch schon festgestellt, in den aufgerollten Blüten findet man oft mehrere Wanzen, meistens die Gestreiften Wanzen/Graphomosa italicum zur Nachtruhe vereint?


 

Immer wieder ein schönes Motiv ist, Wegwarte mit Besuchern, hier wieder zurück in meinen Garten.Während ich so auf der Terasse sass und einer Amsel beim herumstochern auf dem Rasen zu sah, kam ganz schnell eine Eidechse über den Hof gerannt, die Amsel sah sie und rannte hinterher, um sie zu fangen, aber die Eidechse war schneller, sie verschwand blitzschnell in der nächsten Ritze. Das hat mich doch interessiert, wie schnell können Eidechsen überhaupt rennen? Sie können bis zu 12 km/h rennen sie laufen dabei im Kreuzgang. Die Amsel bringt es dagegen nur zwischen 8 - 10 km/h, also aussichtslos für die Amsel, aber nun kann ich mir auch erklären, warum wir einige Eidechsen ohne Schwanz haben, überwiegend junge Eidechsen, die kennen noch nicht alle Gefahren und sind sicher noch nicht schnell genug, die Schnelligkeit bei den Eidechsen hängt auch von der Körpertemperatur ab, je besser sie aufgewärmt sind, desto schneller sind sie.