Dienstag, 27. Mai 2025

Ei, ei, ei.......

 .....  Wanzenei, die fand ich beim Durchstreifen durch den Garten:


Ich mach es  mir zur Gewohnheit, Blätter umzudrehen, um zu schauen, was sich eventuell dadrunter verbirgt, meistens werde ich fündig, wie in diesem Fall auch.Welche Wanzen daraus schlüpfen allerdings unbekannt, bleibe aber dran.


Das sieht man nicht so gerne, Blattläuse, knüppeldicke, aber die Killer habe ich aber auch entdeckt:

Eine Einheimische, denn die Asiaten versuchen ihnen das Feld streitig zu machen.


So sieht ein Verdränger aus.

Der Mohn wurde eifrig von den Erdhummeln besucht, die Morgensonne schien soo schön, da waren viel Insekten unterwegs.



Sonntag, 25. Mai 2025

Kleine Runde

 Wir hatten heute einen durchwachsenen Sonntag, am Morgen sah es so nach Regen aus, am Nachmittag dann herrlicher Sonnenschein. Das nutzen wir, um eine kleine Runde zu machen, bevor die Sonne wieder verschwand.


Entlang des Bahndamms, da sind wir oft unterwegs, stehen viele viele Königskerzen/Verbascum sp.und natürlich auch die Raupen des Königskerzenmönch/Cucullia verbasci. So richten sie die Königskerze zu, obiges Foto.Der Schmetterling ist keine Schönheit, seine Raupe um so schöner, finde ich.


Aber nicht nur Raupen sitzen auf der Königskerze:


Diese Mauereidechse nutze das weiche Blatt zu einem Sonnenbad. Ebenfalls entlang der Bahnlinie wohnen sehr viele Mauereidechsen, da geht es ihnen gut, die Steine vom Schotter geben ihnen Schutz und der daneben laufende Radweg auch einen Platz zum Sonnen, wenn niemand kommt, aber da verschwinden sie rasch. An die Züge haben sie sich anscheinend gewöhnt, als der Zug näher kam, blieb die Eidechse ganz ruhig liegen. Allen Lesern eine gute Woche.



Freitag, 23. Mai 2025

Wochenendgruß....


.... aus meinem Garten, ich schaute mir den Lavendel genau an, und was fand ich da??? Dieses winzig kleine Wanzenei Gelege. Welche Wanze aus diesen Eiern allerdings schlüpft, das wird eine Überraschung, ich weiß es nicht.


 Dann kam doch tatsächlich ein Bläuling geflogen, setzte sich auf das Orangenfarbige Habichtskraut/ Hiercaium aurantiacum, und blieb auch für ein Foto sitzen. Es ist der Polyommatus icarus, einer der häufigsten Bläulinge, ich hoffe doch, es kommen noch mehr in diesem Jahr. Ich wünsche ein sonniges Wochenende mit etwas mehr Wärme.

Donnerstag, 22. Mai 2025

Für einen Tag.....

........ so schick hergerichtet, das ist erstaunlich.


Von Kreasoli angeregt, habe ich mal in meinen Fotos gestöbert und fand tatsächlich ein Foto von der Eintagsfliege/Ephemeroptera sp. Ich habe sie auch erst einmal bisher gesehen. Ich nahm in Freiburg an einer Bachführung teil, entlang der Dreisam, dort fanden wir sie. Geduldig blieb sie sitzen, bis alle Teilnahmer ein Foto im Kasten hatten. 


 

Weil ich gerade in den Fliegenfotos rumstöberte, dachte ich, diese Skorpionfliege/Panorpa stell ich auch noch schnell dazu. In den letzten Jahren habe ich diese hübsche Fliege nicht mehr gesehen.

Warum sie so heißt? Schaut mal auf den mächtigen Stachel, das sagt alles.

 


Auch schon länger nicht mehr gesehen, diese Florfliege/Chrysopidae, oder auch Goldauge genannt, zur Ordnung der Netzflügler gezählt. Ich habe bei den vorgestellten Fliegen jeweils nur den Artennamen eingestellt, warum? Weil die ganz genaue Bestimmung, selbst Experten im Naturforum, anhand nur von Fotos, schwierig ist.

 


 





Mittwoch, 21. Mai 2025

Zottelfransen

 

Der Mohn schaut in jedem Lebenszyklus schön aus, hier stelle ich ihn einmal zottelig vor, sieht doch lustig aus, oder? Ich wollte die einzelnen gezeigten Wildbienen noch benennen, ich schaff es nicht, das ist mir zu kompliziert, ich bin ja nur Laie.



Diese Biene, die kennt ihr alle, es ist die Holzbiene/Xylocopa viloacea. Heute sollte ein größerer Regenschauer kommen, gedonnert und verfinstert hatte es sich schon, aber der große Regen kam nicht, dabei wäre der so dringend nötig

Dienstag, 20. Mai 2025

Bienentag

Gerade hörte ich im Radio, heute sei Bienentag. Da wird jeder an die Honigbienen denken, aber es gibt noch viele, viele Wildbienen Arten die ein wichtige Aufgabe im unserem Ökosystem haben, ohne Wildbienen keine süssen " Herbstfrüchte" .

 



 

Allein bei uns am Kaiserstuhl soll es 385 Arten geben, wow, das hätte ich nicht gedacht, somit sind wir in BW die wildbienenreichste Region. Wer soll sich da alle Artennamen merken können?? Ja, es gibt Biologen, die sich nur mit Wildbienen beschäftigen, die den ganzen Sommer " Frischluft-Biologen" sind, meint den ganzen Tag Wildbienen zählen und ihr Verhalten studieren. Dazu zählt auch unser Freund Klaus vom Naturforum. Ein paar Wildbienen möchte ich zeigen, sie stammen alle aus meinem Archiv und einige Arten sind inzwischen sehr selten geworden.





Eine klitzekleine Auswahl, es lohnt sich wirklich diese kleinen fleißigen Bestäuber einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.






Sonntag, 18. Mai 2025

Hier wird es ....

... eine Weile ruhiger bleiben, ich bin böse gestürzt. Ich habe im Garten gearbeitet und war auf dem Weg zur Biotonne, bin über eine Unebenheit voll auf den Betonboden gestürzt und konnte nicht von alleine aufstehen. Mein Mann kam geeilt, aber er konnte mich auch nicht alleine aufheben, weil ich mich nicht abstützen konnte, so riefen wir unseren Nachbar, der gerade im Garten war um Hilfe, der rief gleich den Krankenwagen an, so kam ich nach Breisach ins Krankenhaus und wurde dort geröntgt und bestens versorgt, es war nichts gebrochen, darüber war ich recht froh, habe allerdings an der linken Hand einen Gips, um die Hand ruhig zu stellen, weil der Daumen wahnsinnig weh tat und es eine größere Schürfwunde gab . Morgen gehe ich zur Hausärztin, die den Gips abmacht und nach der Schürfwunde schaut. So schnell kann etwas passieren auch wenn man eigentlich gut aufpasst, meint man. Fotos machen geht auch nicht, weil man dazu beide Hände braucht, so gibt es Fotos aus meiner Sammlung.




 

 

Donnerstag, 15. Mai 2025

Eidechsengymnastik

Heute war ich wieder zeitig im Garten, da konnte ich einer Eidechse bei der Morgengymnastik zuschauen.


Erst einmal schauen wie warm es ist, ja, das passt.


Dann gründlich aufwärmen.



Kopf bewegen.


Einmal nach links.


Dann nach rechts.


 

Noch ein paar Kopfstützen und dann wieder richtig entspannen, die Sonne geniesßen, dem Tag entgegen sehen.


Das muß ich auch noch unbedingt zeigen, meine erste Tomate blüht.

Dienstag, 13. Mai 2025

Iris Ansichten


 Es ist Iris Zeit und da will ich euch meine Iris zeigen. So steht sie am Rande des Rasens.



Etwas näher betrachtet kann man wieder die verschiedenen Farbnuancen sehen, von hellblau bis ins etwas Blau. Auffällig ist, so viele Insekten tummeln sich nicht darin herum, obwohl sie doch  eine wunderbare Anflugsmögliuchkeit anbietet.



Einen Besucher gab es dann doch noch, die Reiswanze wurde wohl von der Sonne aufgeweckt und ist ein feiner Farbkontrast.


Montag, 12. Mai 2025

Morgenglanz

Morgens, wenn die Sonne in den Garten scheint gehe ich oft schon beizeiten hinaus. Heute Morgen habe ich schnell ein paar Sonnenstrahlen eingefangen.

Mein Mohn blüht.


Die erste Rose zeigt sich.


Üppig blüht das Blaukissen.



 Der Rasen wechselt gerne die Blumen, z.Zt. stehen Gänseblümchen und Hahnenfuss in Blüte.

 


 Gänseblümchen und Löwenzahn.

Dann mal Gänseblümchen und Traubenhyazinthen.



 

Bald wird das Orangenfarbige Habichtskraut wieder den Rasen zieren.


 

Im zeitigem Frühjahr sind es die Veilchen die den Rasen teilweise übersäen, wirklich, man traut sich nicht, den Rasen zu betreten. Ich dachte, ich zeige mal wie schön bunt ein Rasen sein kann, uns gefällt es und den vielen Bienen und anderen Insekten auch.





Freitag, 9. Mai 2025

Ich wünsche ein.........

 ...... schönes Wochenende, es war heute schön und soll noch schöner werden, jedenfalls hier am Kaiserstuhl.


Darüber freuen sich nicht nur unsere Hauseidechsen, sondern auch diese:


 

Nämlich das Weibchen der Smaragdeidechse, sie liebt ganz besonders die Wärme.

 


Auf springende Spinnen, so wie diese Zebraspringspinne/Salticus scenicus hoffe ich stark, leider gibt es immer weniger davon.


 

Ebenso wie bei den Vögeln, ich zähle immer weniger in meinem Garten. Habe gerade meine Vogelzählergebnisse dem Nabu geschickt , erschreckend wenige, hauptsächlich Spatzen, aber auch da habe ich viel weniger zählen können. Wie sieht es bei euch damit aus? Wieviel Vögel könnt ihr so beobachten?