Montag, 3. Februar 2025

Noch sieht man sie .......

 ........ nicht, aber selbst wenn sie herum rennen, sieht man sie nicht immer. Ich dachte ich greif mal wieder in meine Sammlung hinein, um euch ein paar seltene Käfer zu zeigen, habt ihr Lust??


 

Anfangen möchte ich mit einem meiner schönsten Käfer in der Sammlung, den Prachtkäfer/Palmar festia, Wacholder Prachtkäfer. Hübsch sieht er aus, soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass er ein Schädling ist. In unserem Garten hat er einige Büsche zerstört, ich habe ihm aber verziehen, weil er so schön ist.


Wir bleiben bei den Prachtkäfern, da kann ich euch gleich noch einen zeigen, den Kiefern Prachtkäfer/ Buprestis octofuttata, er hat etwas Ähnlichkeit mit dem Spargelhähnchen.

 

 

Ich finde, der Goldlaufkäfer/Carabus auratus kann es mit den  Prachtkäfern durchaus aufnehmen, was die Schönheit anbelangt.

 

Klein aber fein ist dieser Grünrüssler/ Phyllobius sp. weil so verschiedene Arten davon rumkrabbeln, ist eine genaue Bestimmung nicht einfach. Möchte nur mal ein Beispiel bringen, was Biologen ganz genau beoachten, wenn eine sichere Art bestimmt werden soll.: Sind die Fühler gezähnt, gesägt, gekeult, gerade, gekrümmt,. welche Farbe haben die Beine , sind es Tapsen, kufig, klauig, gespalten, sind die Tiere begeschuppt, gestreift, punktiert, getupft, gekörnt??? Das ist nur ein kleines Beispiel was bei Arten Unterscheidungen ein große Rolle spielt, es ist schon sehr spannend und lehrreich mit Biologen auf Exkursion dabei sein zu können.


 



2 Kommentare:

  1. Du hast wirklich eine tolle Sammlung, liebe Edith. Mir gefällt der Goldlaufkäfer besonders gut.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
  2. Tolle Sammlung, liebe Edith. Mir haben es die Rüssler irgendwie angetan. Aber ich bin ja froh, wenn ich überhaupt welche zu Gesicht bekomme.
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen