Montag, 3. Februar 2025

Noch sieht man sie .......

 ........ nicht, aber selbst wenn sie herum rennen, sieht man sie nicht immer. Ich dachte ich greif mal wieder in meine Sammlung hinein, um euch ein paar seltene Käfer zu zeigen, habt ihr Lust??


 

Anfangen möchte ich mit einem meiner schönsten Käfer in der Sammlung, den Prachtkäfer/Palmar festia, Wacholder Prachtkäfer. Hübsch sieht er aus, soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass er ein Schädling ist. In unserem Garten hat er einige Büsche zerstört, ich habe ihm aber verziehen, weil er so schön ist.


Wir bleiben bei den Prachtkäfern, da kann ich euch gleich noch einen zeigen, den Kiefern Prachtkäfer/ Buprestis octofuttata, er hat etwas Ähnlichkeit mit dem Spargelhähnchen.

 

 

Ich finde, der Goldlaufkäfer/Carabus auratus kann es mit den  Prachtkäfern durchaus aufnehmen, was die Schönheit anbelangt.

 

Klein aber fein ist dieser Grünrüssler/ Phyllobius sp. weil so verschiedene Arten davon rumkrabbeln, ist eine genaue Bestimmung nicht einfach. Möchte nur mal ein Beispiel bringen, was Biologen ganz genau beoachten, wenn eine sichere Art bestimmt werden soll.: Sind die Fühler gezähnt, gesägt, gekeult, gerade, gekrümmt,. welche Farbe haben die Beine , sind es Tapsen, kufig, klauig, gespalten, sind die Tiere begeschuppt, gestreift, punktiert, getupft, gekörnt??? Das ist nur ein kleines Beispiel was bei Arten Unterscheidungen ein große Rolle spielt, es ist schon sehr spannend und lehrreich mit Biologen auf Exkursion dabei sein zu können.


 



Freitag, 31. Januar 2025

So langsam wirds

 Neben Winterlinge und Schneeglöckchen, gibt es auch schon verteilt im Garten Ackerstiefmütterchen:



Sie haben sich ein geschüztes Plätzchen unter einer Kiefer ausgewählt, jedes Jahr kann man ihre Gesichter bewundern, mich begeistert das immer, denn, jedes ist anders.


An der Mauer geschützt starten auch die Tulpen schon einen Vorsprung. Sie sollen doch lieber noch etwas warten.


Fast den ganzen Winter hat diese Steinpflanze rötliche dickfleischige Blätter gezeigt, nun macht sie sich fertig zum Blühen, kennt jemand den Namen des Steingewächses??

 

 

In Nachbarsgarten blühts auch schon, ich werfe gerne einen Blick in Nachbargärten. Viele gärtnern "Naturnah" das gefällt mir, aber es sind noch zu wenige. Ich hatte vom Nabu  an der Vogelzählung teilgenommen, heute kam das Ergebnis. Wie erwartet, es gibt immer weniger Vögel. Da bin ich ja richtig froh, in unserem Garten noch einen Spatzentrupp von 20-25 Spatzen anzutreffen. Es ist ein lustiges Völkchen. Sie haben mich voll im Blick, sobald ich mich Richtung Schuppen bewege, sitzen sie oben in den Baumspitzen und warten, kaum habe ich das Futter gestreut und ich ihnen den Rücken gekehrt, sind sie schon am Aufpicken.


Ein schönes Wochenende wünsche ich allen Lesern, diese Märzbecher sollen die neue Woche einläuten. Das Foto ist vom letzten Jahr.


Mittwoch, 29. Januar 2025

Frühlingsgefühle

Wenn wir in diesem Jahr wieder viele Krabbler und Flieger sehen möchten, dann geht es nur, wenn auch die Tiere ihren Frühlingsgefühlen nachgehen. Ich habe im Laufe der Jahre einige Aktivitäten beobachten können und zeige sie euch gerne.


Hier geht es hart zur Sache, das nennt man den "Dreiersprung" es sind Lilienhähnchen/Lilioceris lilii und ich kann bestätigen, sie waren immer ganz erfolgreich.


Da hoffen wir mal, es wird in diesem Jahr wieder mehr geben von diesen hübschen gelben Marienkäfern/Thea 22 punctatas geben, leider sieht man sie nicht oft..


Diese kleinen grünen Blattkäfer/Cryptocephatus hypochaeridis sieht man dagegen oft, gerne in gelben Blumen. Wenn die Sonne auf sie scheint, dann glänzen sie sogar, ich mag sie.

 

 

Seltener geworden, sehr zur Freude der Kartoffelanbauer, sind diese gefürchteten Kartoffelkäfer/Leptiotarse decemlineata. Ob es sie überhaupt noch gibt?? Sie haben schlimmen Schaden angerichtet, gleich nach dem Krieg sind ganze Schulklassen abgestellt worden, sie abzusammeln.

Bei den Böcken sieht es ein wenig ruppig aus, in diesem Fall sind es die Gefleckten Schmalböcke/Rutpela maculata. 

 

 Etwas mehr Gefühl zeigen die Distelböcke/Agapanthia villosoviridescens .

 

 

Wagemutig, auf einem starken Grashalm schon sehr sportlich, diese beiden Käfer, leider habe ich nichts über ihre Namen erfahren, werde mich aber kundig machen.
 

 

Zwei lustig aussehende Stockrosen Spitzmäuschen/Rhopalapion longiroste, so heißen die tatsächlich,  konnte ich auch überraschen. Alle diese Fotos stammen aus meiner Käfersammlung, sind also nicht ganz frisch. Festzustellen wäre, viele davon habe ich schon sehr lange nicht mehr gesehen, ob es sie wohl überhaupt noch gibt??





Dienstag, 28. Januar 2025

Wolkengebilde

 Heute war so ein durchwachsener Tag, man wußte nicht ganz genau ob es regnen wollte oder nicht. Als die Sonne schien, machten wir schnell unsere Runde.


Man sieht es, es gab immer kleine Sonnenlücken.



Ein Blick auf die Erde lohnte sich auch, der Löwenzahn blüht schon hier und dort.


Die Sonne verabschiedet sich langsam.


Fast verschwunden ist sie nun schon, es wurde Zeit schneller zu gehen, denn vom Süden kamen sehr dunkle Woken angezogen, bringen sie Regen? Wir kamen trocken heim.



Sonntag, 26. Januar 2025

Es werden immer mehr.....

...... Winterlinge und Schneeglöckchen und damit locken sie gleich Bienen an.

 

So üppig standen sie heute bei schönem Sonnenschein im Garten und luden die ersten mutigen Mistbienen an.


 

Die Mistbienen/Eristalis tenax sind gleich dabei wenn die Sonne scheint und wenn
die ersten gelben Blumen blühen. Vielleicht habt ihr es auch schon bemerkt, die ersten Blüten die das Frühjahr hervor bringt, sind alle gelb. Unser Biologe vom Naturzentrum hat dafür eine Erklärung abgegeben: Gelbe Blüten suggerieren damit, bei mir ist es warm, bei mir findest du Nahrung, bei mir fühlst du dich wohl, so könnte es sein.



Schön sonnig war es heute und wir machten einen Sonntagsspaziergang, auf dem Spaziergang gab es nicht viel in der Natur zu beobachten, was die Flieger anbelangt, die waren lieber in unserem Garten geblieben.

 


Einen Blick auf den Belchen konnte ich dann doch machen, er hatte noch eine nette Schneedecke, die reicht sicher noch zum Skilaufen. Die Vogesen sah man auch, aber die sind so weit weg, dort konnte man aber auch Schnee sehen. Kommt gut in die neue Woche.





Freitag, 24. Januar 2025

Wenn es Frühling .....

......... wird dann schenk ich dir Tulpen aus Amsterdam, wenn es Frühling wird dann schenk ich dir Tulpen aus Amsterdam. tausend rote, tausend gelbe ja sie sagen dir das selbe, was mein Mund nicht sagen kann, sagen Tulpen aus Amsterdam..... Wer bis hierher mitgesungen oder gesummt hat, der ist mindestens über 20 Jahre alt. Der Schlager ist uralt und er fiel mir ein, als ich hier in der Bloggerwelt einige Tulpensträuße sah.


 

Da stell ich doch auch gleich einen dazu, er beginnt schon in die Breite zu gehen. Aber ich freue mich schon sehr darauf, wenns im Garten wieder los geht.





Alles eigene Tulpen die demnächt in meinem Rabattenbeet blühen werden.


Dann kann ich wieder jede Menge eigene Sträuße ins Haus holen, das freut mich jetzt schon. Habt ein schönes Wochenende.



Mittwoch, 22. Januar 2025

Habe nochmal bei Nabu...

.... geschaut und noch etwas entdeckt, was ich tatsächlich zeigen kann.

 

Es ist die Waldhyazinthe/Platanthera bifiola, oder die zweiblättrige Kukuksblume. Sie ist 20 -60 cm hoch Gefunden habe ich sie bei uns im Naturschutzgebiet Lilienhof. Blütezeit: Ende Mai bis Juli, sie soll selten sein, aber dort wo ich sie gefunden habe, gab es mehre Pflanzen. Lebensbedingungen sind: Trockene bis frische Wiesen, lichte Laubwälder und Nadelwälder,Waldränder, Trockenrasen, alles das findet sie im Naturschutzgebiet Lilienhof.

 

 

Zum gestrigen Beitrag kann ich doch noch nachliefern, die fehlende Blattschneiderbiene, ich habe sie  noch gefunden. Weil es verschiedene Arten gibt, kann ich sie nicht näher bestimmem, einfach hübsch ist sei, sie sitzt übrigens am Wolligen Ziest.

Dienstag, 21. Januar 2025

Nabu hat gewertet

Ich schaue ja gerne am Anfang des Jahres bei Nabu vorbei, um mich schlau zu machen, was alles in der Natur gekürt ist. Dann suche ich bei mir in den Fotos ob ich ein Foto davon habe.

 

 

In diesem Jahr wurde die Gebänderte Heidelibelle/Sympetrum pedemontatum ausgewählt. Sie hat eine Spannweite von 4,5 - 5,5 cm , eine recht große Libelle. Mein Libellenbuch sagt":Sie ist sicherlich eine der schönsten heimischen Libellen", ja, das kann ich bestätigen. Nicht umsonst hat Nabu sie zur Libelle des Jahres gekürt, denn sie ist sehr stark gefährdet. Mein Foto stammt noch von vor 5 Jahren, danach habe ich sie am gleichen Standort nicht mehr gesehen. Ihre Flugzeit ist von Juli-September, gerne hält sie sich an stark verwachsenen Gewässer auf. Die Tiere scheinen zu wandern, in warmen Sommern können sie weit nach Norden vorstoßen und geeignete Gewässer vorübergehend besiedeln. 


 

Bei den Bienen ist es die Blattschneiderbiene/Megachile... aber davon habe ich leider kein Foto, nur wie sie aus ausgeschnittenen Blättern ihr Nest auspolstert. Bei uns im Garten war es eine Röhre im Bienenhotel.



Sonntag, 19. Januar 2025

Viel passiert......

.... ist bei mir seit dem letzten Blog. Ich lag ganz entspannt und schaute fern, da merkte ich, mir wird ganz heiß im Kopf, eine Unruhe spürte ich in mir. Ich habe den Blutdruck gemessen und der war erschreckend, ich fasste es nicht. Die Werte lagen über 231/190/61 höchste Alarmstufe. Ich rief die 112 an, die meinten sie seien für Notfälle zuständig, ich sollte die 116/117 anrufen. Das tat ich und was ich dort erlebte, kann man nicht verstehen. Es meldete sich eine unpersönliche Stimme, die leierte einen ganzen Katalog von Nummern runter die man drücken sollte, etwa so: Bei Beschwerden im Atmungsbereich wählen sie die 7, geht es um Beschwerden mit dem Herzen, dann drücken sie die 9, geht es um ihr Kind, drücken sie die 11,  handelt es sich um  inneres Unwohlsein , dann drücken sie bitte die 8 .... usw.usw.usw. ich habe alles garnicht so schnell verstanden wie das Band ablief. Voll Zorn rief ich nochmal die 112 an und bat dort um Hilfe, dort versuchte man die Sache zu regeln, ich sollte dran bleiben. Kurz darauf rief mich eine nette Ärztin an und sagte, ich komme vorbei aber es geht noch eine Weil, bin im Einsatz. Um 23.30 h war sie dann da und versorgte mich vor Ort, hatte alles voll im Griff. Ich war empört über die Erneuerungen bei der Norfallnummer 116/117, bis man da alles angehört hat und kapiert hat, da kann man inzwischen schon versterben, unmöglich ist das. Ich sagte das auch meiner Hausärztin, sie hatte das auch schon öfter gehört, das ist wohl Lauterbachs neue Sparidee, einfach inakzeptabel. Mir geht es wieder besser, habe ein neues Medikament bekommen, das ich schon einmal hatte und nun wieder nehmen soll.

 So ganz ohne Foto möchte ich den Bericht dann doch nicht beenden, gerade habe ich gegoogelt und festgestellt, dass der Russische Bär/ Callimorpha quadripunctaria Schmetterling des Jahres 2025 geworden ist.


Ich habe ihn leider im letzten Jahr nicht zu Gesicht bekommen, leider.

 Mit ein wenig geöffneten Flügel habe ich nur selten gefunden, meistens sind sie geschlossen.


Donnerstag, 16. Januar 2025

Meine Vogelzählung war......


..... sehr bescheiden gegen andere Jahre, es gab nur 1 Amsel, in anderen Jahren gab es immer Kämpfe um das beste Futter.

Ein einziges Rotkehlchen lies sich auch noch blicken, das hat mich sehr gefreut.



Dafür jede Menge Spatzen, genau gesagt zwischen 20 - 25, wenigstens die sind unserm Garten treu.



Drei Blaumeisen, das hat mich sehr enttäuscht, ebenso die Kohlmeisen, davon konnte ich ebenfalls nur drei zählen. Wie war es so bei??  Bei denen die mitgemacht haben?? Es sind zwar nicht so tolle Fotos, wenn ihr tolle Fotos sehen wollt, dann schaut bei Elke, die mit den Eichhörnchen, vorbei.

 

Noch sieht es am Morgen meistens so aus, allerdings kam die Sonne heute noch raus und wir machten eine Runde.




Mittwoch, 15. Januar 2025

Blick aus dem Fenster

 Heute ist es sehr ungemütlich draussen, da habe ich keine Lust raus zu gehen, neblig ist es ausserdem. Da werfe ich einfach einen Blick aus dem Wohnzimmer Fenster.

 

Man kann den Nebel erahnen, den Lobeerblättrigen Schneeball auch.

 

Während ich noch draussen den Schneeball fotografierte, sah ich etwas Gelbes, das ist doch nicht etwa schon ein Winterling?? Tatsächlich, der erste Winterling/Eranthis hyemalis blüht, ich wollte es nicht versäumen euch den zu zeigen, um damit zu sagen, hier am Kaiserstuhl hat der Frühling schon mal gaanz leicht angeklopft.



Montag, 13. Januar 2025

Bitter kalt....

 .... ist es geworden, man täuscht sich gewaltig wenn man so aus dem Fenster schaut und die Sonne sieht. Am Samstag wollte ich ganz mutig ohne Mütze und Handschuh eine größere Runde drehen, es wurde nichts daraus es war viel zu kalt und Schuld daran war der unangenehme Wind, den spürte ich erst, als ich ausserhalb des Ortes war. Heute ebenfalls, der Wind vereitelte eine Runde zu drehen. 


 

Dennoch blühen unsere Schneeglöckchen, sie stehen zwar geschützt unter einer Kiefer aber ich hoffe, der kalte Wind schadet ihnen nicht. Sie heißen ja auch Schneeglöckchen, da können sie wohl Schnee vertragen . Kommt gut in die neue Woche und mummelt euch gut ein.

Freitag, 10. Januar 2025

Ein sonniger ....

 .... Tag verabschiedet sich:


 

Wir hatten nicht den ganzen Tag so einen blauen Himmel, es gab auch manchmal ein paar Wolken, aber so kurz vor dem Untergang der Sonne zeigt sie sich von  ihrer besten Seite. Ein schönes sonniges Wochenende wünsche ich allen Lesern.