Mittwoch, 12. November 2025

Wer denkt denn......

..... .. bei solchen Fotos an November??? So blühts auf unserem Terassenbeet. Die Sonne scheint endlich  wieder nach ein paar Nebeltagen.


Die Strauchrosen zeigen sich nochmal von der schönsten Seite, als hätte ihnen der Nebel nie etwas angetan.


Immer noch kann ich Ringelblumensträußschen machen und Bienen setzen sich gerne auf die Blüte zum Sonnen.


Solange meine Dahlien noch so schön blühen, warte ich noch mit dem Versorgen. Heute hatten wir schon an einigen sehr schattigen Stellen auf dem Rasen etwas Raureif, es war aber noch kein Frost angezeigt, 4 ° war es heute in der Früh.


Weils so schön aussieht nochmals einen Blick aufs blühende Beet.


Ich weiß nicht wie die Hecke heißt, aber sie hat diese interessanten Beeren, kennt die jemand von euch?


Am Baumrest hat sich ein Pilzkranz gebildet, ob es auch Zunderpilze sind?? Ich kenn mich da überhaupt nicht aus.
 

Natürlich darf die auch nicht fehlen, wie gesagt, ich fühle mich dann immer arg beobachtet. Sie ist übrigens ziemlich schwanzlos, hat ihn wohl im Kampf verloren, oder ist einem Vogel als Beute entwischt, der wächst wieder nach, ein Wunder der Natur.




Wir dürfen nicht vergessen, wir haben immer noch Herbst und der Winter beginnt am 21.12. habe ich gerade nachgeschaut.

Dienstag, 11. November 2025

Laterne. Laterne......

......... ich hab dich ja so gerne..., das wird heute wieder gesungen, heute ist Martinstag und heute dürfen die selbstgebastelten Laternen gezeigt werden.

 


 






 
Hier war jemand sehr  kreativ und hat den Ihringer Esel als Laterne gebastelt, eine tolle, originelle Idee.

Anschließend trifft man sich zum Martinsfeuer.

 

Dann gibt es heißen Tee, für die Erwachsenen Glühwein und natürlich eine Martingsgans aus Hefeteig.






Sonntag, 9. November 2025

Museum in Kairo...

 ...... soll neu dazu gebaut, stand in der Zeitung und im Fernsehen kamen Berichte. Da fiel mir gleich unser Besuch in Kairo im Jahr 1979 ein. Davon möchte ich ein paar Bilder zeigen.


Was schaut man sich dort an??? Natürlich die Pyramiden


Wenn man davor steht ist man stark beeindruckt von dem riesigen "Steinhaufen-Bau ", und man fragt sich, wie haben sie das geschafft?


Man kann auch ins Innere der Pyramide, das Loch in der Mauer ist der Einstieg, ich habe es gemacht, damals war ich noch gelenkig, man mußte nämlich eine schmale Leiter hochklettern und nach einer gewissen Zeit, bekam ich ein wenig Angst, aber man kann nicht absteigen, weil man hintereinander klettert. Es gab eigentlich nichts zu sehen, denn die Sarkopharge stehen tief unten in der Erde und können nicht besichtigt werden.

Man wird überall von Händlern angemacht, nicht vergessen, Andenken mit zu nehmen, so leicht wird man die nicht wieder los.

Natürlich waren wir auch im alten Ägyptischen Museum in Kairo, um die berühmte goldene Totenmaske von Tutanchamun zu besichtigen. Da herrscht natürlich ein Gedränge und man muß Geduld haben, um einen Augenblick zu erwischen, wo grad niemand vorbei geht.


Einige Feinarbeiten an der Maske.


Der Skarabäus, der bei den Ägyptern eine besondere mystische Bedeutung hat.


Dies sollen seine Sandalen gewesen sein, ganz modern, aber viel kostbarer und aus Leder und mit Gold verziert.



Damals muß es Gold in Mengen gegeben haben, in der Wüste muß es ja Unmengen gegeben haben, wie sie das wohl gewonnen haben?? Dazu braucht es doch viel Hitze, um es heraus zu schmelzen. Haben sie deshalb Bäume fällen müssen, und so entstand die Wüste ?? Es war auf alle Fälle ein wunderbarer Kurzurlaub mit vielen Eindrücken, auch vom Stadtleben.


 

Hier soll es sich um den Kinderstuhl des Herrschers handeln, natürlich in Gold. Das waren wirklich perfekte Handwerker, wenn man bedenkt, dass sie noch keine so feine Werkzeuge hatten wie heute. Das fiel mir zum Ägyptischem neues Museum ein.



Freitag, 7. November 2025

Lichtspiele

 Heute hängt der Nebel ziemlich tief und alles ist grau in grau, da zeige ich doch schnell ein paar Fotos wie der November auch sein kann.






Alles aus meinem Garten, es sind überwiegend Blätter vom Perückenbaum.




Gestern noch flog dieser stark abgeflogene Admiral durch unseren Garten, er war noch sehr munter, trotz eingebüßter Flügel. Nach Nebel folgt Sonne, so wird es immer sein.

Donnerstag, 6. November 2025

Bei euch auch .......

 ...........schönes Herbstwetter? Da gibt es jetzt nochmal viel zu beobachetn, sowohl bei noch blühenden Pflanzen, als auch bei den Tieren. Ich dachte ich zeige heute mal etwas aus der Tierwelt, nämlich die Spinnen. Es sind ja nicht so geliebte Tiere, aber sie sind z.T. so schön.



Da wäre zuerst einmal die wunderschöne Gartenkreuzspinne/Araneus diadematus, sie hat doch jeder schon einmal gesehen.


Hier ihr Nachwuchs, winzige kleine Spinnchen, hier haben sie sich schnell aufgeteilt, ich hatte ein wenig ans Netz geklopft.


Ist Gefahr vorbei, laufen sie alle wieder zusammen und bilden ein Knäuel. Warum machen sie das?? Ein Vogel sieht dieses Knäuel als mögliche Beute, nähert sich dem Knäuel und findet es nicht mehr, weil alles verschwommen erscheint. Danach streben alle wieder zusammen. Sind sie groß genug, bildet jedes für sich einen Spinnfaden und lässt sich daran vom Wind verwehen, bis es irgendwo an einem Grashalm hängenbleibt, dies wird dann ihr neues Lebensgebiet. Übrigens, das Wort " Altweibersommer" hat nichts mit den "Alten Weibern" zu tun, sondern stammt von weben ab, althochdeutsch "weiben.


Eine sehr schöne bunte Spinne ist diese Mamorierte Kreuzspinne/Araneus marmoreus, eine Verwandte, trägt auch das typische Kreuz, hat aber einen gedrungenem Körperbau, besonders um die Mitte. Sie liebt Feuchtgebiete und lebt auf Büschen und Bäumen, auf Wiesen und an feuchten Waldrändern. 

 


 

Der Dornfinger/Cheiracanthium cf.dumetorum baut sich ein sackartiges Nest, deshalb gehört sie auch zu den Sackspinnen. Sie bewacht ihren Eikokon und die Jungspinnen eifersüchtig, kann bei Gefahr schon mal zubeissen, aber der Biss ist völlig harmlos.



Das Wolfsspinnenweibchen/Trochosa ct trägt ihren Eikokon mit sich herum. Sind die Kleinen geschlüpft, krabbeln sie auf den Rücken ihrer Mutter.

Dort verweilen sie, bis sie groß genug sind und selbstständig weiter leben können.



 

Hierzu brauche ich nichts sagen, die kennt jeder, eine Krabbenspinne, ich habe sie einmal gan inz gelb gefunden.



Dienstag, 4. November 2025

Übrigbleibsel.....

....... vom heutigen Mittagessen, wer kann erraten was es gab??

 

 

Der blieb übrig und er tat mir so leid, er konnte aber dennoch schmunzeln, er kennt es immer übrig zu bleiben weil er so hart ist, Schicksal.


 

Als alles verschnippelt war und gewürzt, mit Feta überstreut, kam alles in den Backofen und war ein sehr leckerer Kürbisauflauf, der auch noch zum Abendbrot reichte, ein richtiger Kürbistag.

 

 

Heute gab es wunderbares Herbstwetter, aber ich war nicht unterwegs, heute war ich zum Seniorentreff im Cafe. Die Buchhändlerin aus Breisach stellte 3 interessante Bücher vor, das macht sie immer prima und das wollte ich mir nicht entgehen lassen.
 

Ja, heute war es sehr schön und ich habe es genossen, meint einer meiner Eidechsen.

Montag, 3. November 2025

Zusammengereimt

Heute habe ich etwas zusammengereimt, alles aber heute aufgenommen, es war nämlich schönes Wetter bei uns.

 

Stachelig


Puschelige Samenherzen, wer kann das erraten?? Es ist der Same vom Strauchhibiskus, sieht doch wirklich süss aus.


Schaut mal, wie die sich dick macht, um recht viel Sonne auf den Körper einzufangen.


Sieht fast wie eine Silberwurze laus, ist aber die Restsamenhülse von einer Flockenblume.


Noch nicht angesteckt hat sich der Apfel, da wir da öfter vorbei kommen, interessiert es mich wie lange es dauert bis der schöne rote Apfel schimmelt.


Was gibt es eigentlich zum Abendbrot??? Na was schon, Malvensamen.


Kurz bevopr die Sonne ganz verschwunden war, tauchte sie diese Walnussbäume noch in goldenes Licht.


Der wacht Tag und Nacht am selben Ort und beobachtet jeden Fußgänger ganz streng. Eine wunderbare Skulptur, sieht so echt aus. Euch einen schnen Abend.