Montag, 28. Juli 2025

Wo bleiben.......

 ..... eigentlich die Bienen, Hummeln Wespen wenn es regnet??? Das habe ich mich gefragt, als ich gestern diese Fotos machte.


 

Noch war das Wetter ordentlich und die diversen Insekten summten umeinander, das Angebot war reichlich.


  
 
Von dieser Biene kann man wohl behaupten " die hat die Hosen voll " und so heißt sie auch Hosenbiene/Dasypoda hirtipes.
 
 
 
 
Unglaublich, dass sie mit dem Gewicht noch fliegen können. Ich habe mich mal kundig gemacht wo die Bienen, Hummeln und andere wenns regnet, bleiben. Sie fliegen, wenns reicht, schnell in ihre Behausungen zurück,oder krallen sich fest an rissiger Baumrinde, setzen sich unter ein Blatt, oder bleiben in Blüten sitzen die sich bei Regen schließen. Da ihre Flügel sehr zart sind und sich bei Regen verkleben, müssen sie schnell Schutz suchen weil sie sonst nicht mehr fliegen können und sie sozusagen ertrinken müssen. Bei langanhaltendem Regen kann es passieren, wenn die Bienen nicht ausfliegen können, können sie auch verhungern, das wäre sehr schade, weil, wir brauchen die Bienen nicht nur wegen dem Honig.

 

Sonntag, 27. Juli 2025

Es tut sich was.....

 ...... am Bahndamm, gestern sind wir dort wieder einmal entlang gegangen und waren angenehm überrascht, dass sich die Königskerzen am Damm wieder erholt haben.

So schön sehen sie wieder aus, sie sind zwar nicht so groß wie vorher, aber sie sind wieder da. Das hat mich sehr gefreut. Ihr erinnert euch vielleicht noch daran, wie empört ich war als in Anfang Juli, genau am 9. Juli daran vorbei ging, war alles abgemäht, es sah furchtbar aus. Da die Wurzeln ja noch im Boden waren,  hoffte ich stark, dass sie wieder kommen würden, nun bin ich wieder froh.


Ebenfalls wieder da, die Wilde Karde/Dipsacus fullonum, sie blüht ja nicht wirklich, hat nur ein " Blütenkranzchen" aber das zieht viele Bienen an.


Die Wilde Möhre rollt sich auch schon zusammen, hier sind zwei noch schnell um Nachwuchs bemüht. Habt ihr das auch schon festgestellt, in den aufgerollten Blüten findet man oft mehrere Wanzen, meistens die Gestreiften Wanzen/Graphomosa italicum zur Nachtruhe vereint?


 

Immer wieder ein schönes Motiv ist, Wegwarte mit Besuchern, hier wieder zurück in meinen Garten.Während ich so auf der Terasse sass und einer Amsel beim herumstochern auf dem Rasen zu sah, kam ganz schnell eine Eidechse über den Hof gerannt, die Amsel sah sie und rannte hinterher, um sie zu fangen, aber die Eidechse war schneller, sie verschwand blitzschnell in der nächsten Ritze. Das hat mich doch interessiert, wie schnell können Eidechsen überhaupt rennen? Sie können bis zu 12 km/h rennen sie laufen dabei im Kreuzgang. Die Amsel bringt es dagegen nur zwischen 8 - 10 km/h, also aussichtslos für die Amsel, aber nun kann ich mir auch erklären, warum wir einige Eidechsen ohne Schwanz haben, überwiegend junge Eidechsen, die kennen noch nicht alle Gefahren und sind sicher noch nicht schnell genug, die Schnelligkeit bei den Eidechsen hängt auch von der Körpertemperatur ab, je besser sie aufgewärmt sind, desto schneller sind sie.



Freitag, 25. Juli 2025

Blick in den.....

..... neuen Garten, da blüht es nach den kurzen aber regelmäßigen Regenschauern.

 

 
 

Es kommen zu dieser gefüllten Hibiskusblüte nicht allzu viele Liebhaber, aber sieht doch hübsch aus und es gibt Blüten im Überfluss.






Diese Dahlien hatte ich schon im alten Garten, sie sind sozusagen mit umgezogen und fühlen sich auch hier wohl.


 

Immer wieder begeistert bin ich von meinen Randkakteen im Terassenbeet, sie haben immer so hübsche Blüten. Allerdings habe ich auch dort noch nie richtig viele Insekten gesehen.


Dann können wir schon Tomaten ernten, diese darf noch ein wenig, aber wir haben bereits schon einige als Salat verspeist, der Genuss ist einmalig,  besteht schon ein Unterschied zwischen gekauft und frisch geerntet.



Der Nachschub reift auch schon nach, in diesem Jahr haben wir richtig große Tomaten, damit ist die Salatschüssel schnell gefüllt.


Unsere Eidechsen haben auch Nachwuchs, die winzigen Kleinen ca. 5 cm groß, flitzen überall durchs Gelände und manchmal sogar durch die offene Wintergartentür in die Küche. Ihr glaubt ja nicht, wie schnell die schon sind. Ein schönes Wochenende wünsche ich euch allen.

Mittwoch, 23. Juli 2025

Traumgarten????

Könnt ihr sagen ihr hättet einen Traumgarten?? Man ist da immer sehr kritisch seinem eigenen Garten gegenüber. Ich möchte meinen ehemaligen Traumgarten vorstellen, naja es ist schon Geschmackssache, ich hatte ja einen gemischten Naturgarten, Blumen, Rasen und natürlich Gemüse. Ich habe ihn so bearbeitet, wie es den Pflanzen gefallen hat.




Wo andere einen Zaun haben, hatte ich diese Wegwartenhecke, die ich immer ein wenig in Schach gehalten hatte, damit die Nachbarn nicht beenträchtig worden sind.

Zwischen den Gemüsebeeten liess ich immer Gras stehen, um bequem mit dem Rasenmäher mähen zu können. Damit waren die Wege bei jedem Wetter begehbar. Dies ist übrigens ein Bild aus dem Juni, da ist alles noch ein wenig klein.


 

Es wird immer bunter und es wächst immer höher, nicht nur das Gemüse, sondern auch wilde Blumen und Gartenblumen.



Der Blick vom Balkon auf den Garten, schön bunt für Insekten und andere Tiere, einfach ein Stückchen Natur.



Jede Menge Blindschleichen, die sich gerne auf die Trockenmauer zum Sonnen legten. Man sieht sehr gut, sie war dabei sich zu häuten. Viele, viele Tiere konnte ich nur allein in  meinem Garten fotografieren, das war wunderbar und darum möchte ich sagen: Es war mein Traumgarten. Der neue Besitzer des Gartens hat ihn nach seinen Vorstellungen angelegt, er sieht total anders aus, wenigstens der Rasen darf Wildblumen haben.


 

Dafür haben wir im neuen Garten viel Mauereidechsen.

Ich beobachte sie gerne und nicht immer gelingt ein Foto, sie sind wahnsinnig schnell.




Montag, 21. Juli 2025

Häuslebauer.....

...... sagt man hier im Süden zu denen, die gerade ein Haus bauen. Bald werden aber auch wieder viele Insekten ihr Haus, bzw. ihren Kokon bauen, damit ihr Nachwuchs gut über den Winter kommt und sich gut entwickelt. Ich zeige mal ein paar Kokons die ich gefunden habe und im Archiv gespeichert habe.



Wenn ich es noch gut in Erinnerung habe, dann dürfte das der Kokon der Brackwespe (Braconidae) sein. Einfach an einen Grashalm geklebt, fast übersehen habe ich ihn, weil er so klein ist.



 

Der dürfte bekannt sein, der Kokon der Wespenspinne/Argiope bruennichi. Bin gespannt, ob ich sie wieder in unserem Garten finde, es dauert noch eine Weile. Sie baut ihr Netz raffiniert versteckt zwischen hohen Halmen, dort lauert sie auf Beute.


 

Den Kokon der Gottesanbeterin/Mantis religiosa den findet man nicht sofort. Oftmals klebt er an Stellen, wo man es nicht vermutet. Einmal fand ich ihn an meinem kleinen Handrechenstiel.


 

Spinnen machen es oft ganz anders, sie spinnen ein Nest, dieses Spinnengebinde stammt vom Dornfinger/ Cheiracanthium pünctorium. Der Dornfinger ist die einzige Spinne, die beißt wenn sie in Bedrängnis gerät, der Biss ist nicht giftig, tut aber weh.


 

Kunstvoller sind diese Kokons, kleine Töpfchen und so heißt auch die Wespe Töpferwespe oder auch Pillenwespe/ Eumenes coarctatus. Es sind doch alles perfekte Gebilde, wir dürfen staunen. Vielleicht findet ihr ja auch mal bei euren Fototouren solche Gebilde.





Freitag, 18. Juli 2025

Was glaubt ihr, wie groß.....

diese Skluptur ist??


Es ist kein gutes Foto, aber man kann etwas erkennen, nur was?? Es ist ein Federgeistchen/Pterophorus nonodacylus, es sass an der Wintergartenscheibe und hatte den Garten als Hintergrund, das fand ich zeigenswert.


 

So sieht es etwas besser aus, man erkennt mehr, dies und die nun folgenden Fotos  sind Archiv Fotos.


 

Das Federgeistchen zählt zu den Schmetterlingen, seine Spannweite: 12 - 16 Milimeter, man  kann etwas davon erahnen, warum es Federgeistchen heißt, die etwas aufgespannten Flügen erinnern an Federn. Mehr Info bei Wickipedia.



Dies Geistchen wurde bei einer Schmetterlingsnacht im Netz gefangen, es wurde, nachdem alle Teilnehmer ein Foto gemacht haben, gleich wieder in die Freiheit entlassen. Habt ihr so ein Geistchen auch schon gefunden?? Ein schönes Wochenende wünsche ich allen Lesern.

 



 


Donnerstag, 17. Juli 2025

Ackerwinden......


 ....... gibt es bei uns im Garten genug.


 

Aber wo sind die Ackerwindeneulchen?? Oder auch Acker-Bunteulchen/Emmelia trabealis genannt? Ich suche jeden Tag, ob ich doch mal eine finde? Ich bleibe dran.


So hübsch sieht die Kleine aus, sie versteckt sich so raffeniert, man sieht sie nicht sofort, obwohl sie so auffällig aussieht.


 

Sie ist nicht nur auf Winden zu finden, wie man sieht.

 

 

Die Ackerwinde wird nicht nur vom Bunteulchen besucht, auch der Klein-Schmetterling taucht gerne darin ab, sein Name: Goldzünsler/Pirausta aurata, 


Vielleicht findet jemand von euch diesen hübschen Kleinschmetterling.  Die Fotos nicht von heute, aus meiner Sammlung.  Bei uns heute wieder Sommerwetter, 27° das kann man noch gut aushalten. In der Nacht hatte es ein paarmal heftig geregnet, der Boden ist immer leicht angefeuchtet und meinen Tomaten gefällt das sehr.



Dienstag, 15. Juli 2025

Keine alltägliche....

.... Fliege, ich möchte euch heute eine etwas andere Fliege vorstellen.

 

 

Ihr Name:Cylindromyia bicolor, das war in Latein, ich nenne sie einfach rote Fliege. Sie sieht ja schon interessant aus, aber wie so oft in der Natur, hübsches Aussehen, aber ein unmögliches Brutverhalten, sie ist nämlich ein Parasit. Sie legt ihre Eier in Baumwanzen, wie brutal ist das denn?

  

 

So schöne Wanzen, wenn die wüßten welche Gefahr ihnen drohen könnte, ich hoffe, sie sind nicht betroffen worden. Die Fliege lebt an Waldsäumen, auf Wiesen und sitzt gerne auf Doldenblütern. Diese Fotos sind nicht aktuell, ich habe mal wieder einen Griff ins Archiv gemacht, da ruhen so viele Tiere die unbedingt gezeigt werden müssen. Viele aus meiner Sammlung sind inzwischen sehr selten geworden.


Montag, 14. Juli 2025

Schon lange nicht mehr....

 

.... gesehen habe ich die Gottesanbeterin/Mantis religiosa. Im alten Garten hatte ich immer welche, noch haben sie es nicht bis in den neuen Garten geschafft.

Zu meiner Verwunderung traf ich eine braune Variante der Gottesanbeterin, so oft gibt es sie auch nicht, nicht in meinem Garten, sondern im Gelände.


Schaut euch mal die Kauwerkzeuge an, einmal gefangen gibt es kein Entkommen.


Dazu dann noch diese Fangarme, mit denen fängt sie ihren Partner wenn er nach der Paarung nicht schnell genug davon eilt, ist er zu langsam, ist sein Schicksal besiegelt, er wird von ihr gefressen. Er ist auch kleiner als die Dame. Allerdings ist diese Behauptung nicht erwiesen, die Biologen sind da vorsichtig, weil es noch niemand beobachtet hat.



Hat es dann geklappt, bekommt sie ein dickes Bäuchlein.

 

Danach baut sie einen Kokon, in den sie 50-100 Eier ablegt, und damit hat sie ihre Lebensaufgabe erledigt und stirbt dann. Im Mai schlüpfen dann die Jungtiere. So in Kurzform der Lebenszyklus der Gottesanbeterin.




 

Freitag, 11. Juli 2025

Wochenendgruß

 

Mit diesem lustigen Gedicht von Heinz Erhardt möchte ich euch ins Wochenende schicken, es ist sicher bekannt, aber immer wieder gerne zu lesen. Ich fand es einmal an einem Gartenrand stehen.


 

Ob es so eine war, die so leichtsinnig der Mutter hinterher spionierte?? Wer weiß. Ich wünsche uns allen ein schönes sonniges Wochenende, dass man wieder im T-Shirt oder sogar im Top draussen rumlaufen kann. Bei uns sind es bereits wieder 30° da keimt Hoffnung auf.