Donnerstag, 13. November 2025

Berner Zibelemärit

Jetzt wird es würzig, ich zeige heute einen ganz besonderen Markt, den "Berner Zibelemärkt" was ist auch das?? Das hat eine lange Tradition in Bern, sie soll aus dem 15.Jahrhundert stammen, in der Stadt sollte es damals gebrannt haben, die Leute vom Land wollten behilflich sein und den Stadtmenschen mit dem versorgen, was sie so hatten, dazu gehörten auch Zwiebeln. Im Gedanken an diese schlimme Zeit, feiern die Berner jedes Jahr im November dieses Fest.

Die Berner haben als Stadtwappen einen Bär, hier liegt er träge und lässt sich von den Besuchern bewundern.


Die Aare fließt durch Bern, es gibt einige Brücken über die man in die Altstadt kommt. Ich hatte mich für einen Tagesausflug auf den Zwiebelmarkt angemeldet, war gespannt, wie das so abläuft.


Hauptattraktion natürlich die Zwiebeln, viele viele Stände boten  Zwiebeln an.


Viele, viele Sorten gibt es dort, für jede Speise ein spezielle Zwiebel, scharf, streng, würzig, süsslich, mild, zum Schmoren, zum Kochen , für Suppen, ich habe nur gestaunt


Natürlich gibt es auch immer ein Schwätzchen, oder wie hier im Süden gesagt wird," ein Ständerle", das muss sein, das soll es auch, man kommt schnell ins Gespräch und muss sich mächtig  anstrengen den Dialekt zu verstehen, selbst wenn die Schweizer Hochdeutsch reden, manches bleibt unverständlich.


Da es ja schon zum Ende des Jahres geht, gibt es schon die Silvester-Schweine.



Manche werfen pfiffige Blicke auf die Vorbeigehenden. 


 Eine ganze Tanzgarde wirbt um Mitnahme.


Andere wiederum kommen etwas fremdländisch daher, Zopf auf dem Kopf, Chinesen??


Weil Fasnet gerade angefangen hat, pflegt man den Brauch, sich gegenseitig mit Konfettei zu bewerfen und mit einem kleinen Handstrauchbesen sanft auf den Kopf schlagen und dabei kräftig lachen. Ich wurde auch ein Konfetteiopfer, wobei die jungen Leute sich halbwegs entschuldigten als sie merkten, hui ne Alte, aber die hatte Humor und das gefiel den Jungen.



Die Strassen sehen entsprechend aus, so einfach lässt sich das Konfetti nicht entfernen, es regnete nämlich und dann klebt alles zu einer Matsche zusammen. Es war ein sehr schöner Tag, natürlich gab es verschiedene Mittagsessensangebote, typisch natürlich viel mit Käse, warme Sachen und auch kalte Sachen.




4 Kommentare:

  1. Liebe Edith,
    warst du jetzt gerade erst in Bern? Wie weit ist Bern eigentlich von euch entfernt? Jedenfalls seid ihr viel näher an der Schweiz als wir. Diese Hüpfer über die Grenzen zu unseren Nachbarländern sind von uns aus leider keine. Schön bunt sieht der Zwiebelmarkt aus.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es ist ein älterer Bericht den ich mal wieder entdeckt habe. Bern ist von uns ca.160 km entfernt, Basel von Ihringen 60 km, also in der Nähe. Wenn ich die Bilder sehe, wird alles wieder lebendig.
      Liebe Grüße
      Edith

      Löschen
  2. Das sind tolle Erinnerungsbilder und man bekommt keine Tränen ! 😀
    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
  3. Es roch aber ganz stark nach Zwiebel, kann man sich denken. Obwohl ich eigene Zwiebeln hatte, habe ich dort einen Zwiebelzopf gekauft.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen