Dienstag, 7. Oktober 2025

Nochmal, wer macht mit?

Ich hatte hier an dieser Stelle etwas miteinander verwechselt, Elke H. hat mich darauf aufmerksam gemacht, danke Elke. Ich sprach von Vogelzählung vom Nabu, dabei handelte es sich um die Nominierung für den Vogel des Jahres 2026, wer es gelesen hat, schnell vergessen. Aber die ist genauso wichtig, worum geht es? Dass es immer weniger Vögel gibt, haben alle sicher schon festgestellt. Wie weit der Schwund schon fortgeschritten ist, soll beobachtet werden. Deshalb ruft Nabu dazu auf, einen Vogel des Jahres zu küren, wir dürfen alle vorschlagen welchen wir gerne hätten.


 

Ich habe mich für die Amsel entschieden, weil sie mich mit ihrem Geflöte in den frühen Morgenstunden weckt ( Im Frühjahr) und bis in die Abendstunden ihre wunderbare Stimme erhebt. Nabu meint dazu: Zwei Drittel der Vogelarten und drei Viertel der Lebensräume der Vögel sind in Deutschland in einem schlechtem Zustand. Hilfe ist nötig, die Zeit drängt. Viele Bestände verschlechtern sich. Dagegen möchte Nabu versuchen ein wenig Abhilfe zu schaffen, indem sie darum kämpft, die Landschaften in mehr natürliche Grünflächen umzuwandeln.



Diese Meise flog gegen die Scheibe unseres Wintergartens, sie sah aus wie tot, ich nahm sie vorsichtig in die Hand, da erholte sie sich langsam und ich lies sie dann wieder in die Freiheit.


 

Das gleiche Schicksal ereilte diesen Jungspecht, auch er flog gegen eine Scheibe. Wir hoben ihn auf und setzten ihn in einen Karton, nach einer Weile erholte er sich, schaute erstaunt ind die Kamera und flog in die Freiheit.


 

Es sieht nicht gut aus auf unserem Planeten, versuchen wir ihn gesund zu erhalten, jeder da, wo er kann.



3 Kommentare:

  1. ach wie süß die Meise und das Spechtkind..
    ja.. auch ich merke im Garten dass es weniger Vögel sind
    und meine fast zahme Amsel lebt auch nicht mehr
    es sind zwar noch Amseln da aber die sind scheu
    trotzdem werde ich meine Gehölze schneiden müssen
    das wird den Vögeln nicht so gefallen
    aber es muss vieles runter :(
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  2. Die Gehölze wachsen ja immer wieder nach, schlechter wäre, sie ganz zu entfernen. Noch sehe ich eine Amsel in meinem Garten, ich freue mich darüber.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen
  3. An mein Fensterbankfutterhaus kommen nur noch Blaumeisen und Kohlmeisen. Amseln sehe ich aber unterwegs noch und Spatzen auch. Aber insgesamt viel weniger und im Wald ebenfalls dünner! 😥
    Deine Bilder sind goldig. Ich hatte auch mal einen verirrten, der es aber erholt wieder rausschaffte.

    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen