..... wenn sie wieder da ist, die Sonne, dachten sich wohl auch meine Eidechsen und lümmelten sich auf den heißen Steinen.
Es gibt in diesem Jahr viele fast schwarze Eidechsen, woran das wohl liegt?
Bei dieser sieht man schon eine leichte Farbveränderung, kann man seitlich schon erkennen.
Ausgewachsene Mauereidechsen sollten so aussehen wie diese hier. Sie wollte nicht so gerne in die volle Sonne, ich habe deshalb schnell ein Foto gemacht, bevor sie wieder abhaut.
Hier zeige ich ein Foto vom letzten Jahr, man kann es sehen, wie schön sie sind. Wenn man ganz genau schaut, erkennt man einen Hauch von roter Kehle, es ist ein Männchen.
Während ich eine Weile auf der Terasse sass, flog doch tatsächlich eine Blaugrüne Mosaikjungpfer/Aeshna cyanea durch den Garten, machte kurz Halt, da ich in der Nähe sass, die Kamera in der Hand hatte, gab es ein Foto. Obwohl es kein Wasser in der Nähe gibt, schwirren sie hier rum. Sie haben schon ein interessantes Paarungsverhalten, sie beginnt am Wasser und endet in den Baumkronen. Die Eiablage erfolgt in Treibholz, Baumstämmen oder in den Boden am Ufer, meist oberhalb des Wasserspiegels. Die Eier überwintern, die Larven wandern auf dem Grund oder zwischen den Pflanzen umher. Der Schlupf erfolgt nach 2-3 Jahren.
Das mache ich auch, liebe Edith. Schön deine Bilder von Eidechse und Libelle.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jutta
Liebe Jutta,
Löschenes macht mir große Freude, einfach nur im Wintergarten zu sitzen und zu beobachten was sich da so tut.
Liebe Grüße
Edith
Ich habe im Netz gelesen, daß die großen Temperaturschwankungen dies verursachen, weshalb sie schwarz sind. Mehr konnte ich dort nicht sehen, wollte keine Kekse.😬
AntwortenLöschenDas Rot von der letzjährigen sieht man schön am Hals. Danke 😍, daß Du das zeigst!
Liebgruß
Tiger
🐯
Lieber Tiger,
Löschendas habe ich auch schon mal gelesen, erst in den letzten Jahren konnte ich beobachten, dass es immer mehr schwarze Eidechsen gibt. In der Paarungszeit ist die Brust des Männchens richtig knall rot und viel größer.
Lieber Gruß
Edith
Die Eidechsen bei uns sind hell geblieben. Vielleicht ist bei Euch eine neue Art entstanden?
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenich glaube auch, so ganz langsam entwickelt sich eine neue Mauereidechsen Art, ich werde mich da mal bei meinen Freunden, den Biologen erkundigen.
Lieber Gruß
Edith