...... Baumeister möchte ich heute vorstellen. Neuer Nachwuchs, neue Kokons. Einen außergewöhnlichen Kokon entdekte ich heute, öfter wenn ich ein Mittagsschläfchen machte, sah ich vor dem Fenster eine Mauerbiene ins Loch vom Rollo verschwinden und bald darauf wieder raszufliegen. Als ich heute Vergissmeinnicht pflückte, schaute ich mal zum Rollo, mein Erstaunen war groß, denn ich sah eine Überraschung:
Die Mauerbiene hatte doch tatsächlich das Loch vom Rollo als Nest genutzt und so säuberlich zugemauert, ein Kunstwerk. Andere Insekten bauen wieder ganz anders:
Diesen Kokon habe ich ja schon oft gezeigt, ist aber immer einen besonderen Blick wert, die der Wespenspinne.
Spinnen sind raffinierte Baumeister, sie verbinden zwei Grashalme miteinander, dazwischen wird ein Nest hinein gewebt, dies ist der Kokon einer Dornfinger-Spinne.
Ganz anders diese Bauweise, fest verbunden mit einem starken Grashalm, baut die Töpferwespe den schützenden Kokon für die Kleinen.
Ebenfalls an Grashalmen, der Kokon der Brackwespe.
So baut eine Erdwespe ihren Kokon sie fühlt sich im Erdreich sicher.
Andere bauen an rauen Hauswänden ihren Kokon, wie die Deltawespe. Sie baut ca 3 solche Kokons, um sie dann miteinander verputzen, es sieht dann aus wie ein großer Kokon.
Die Blattschneiderbiene hat das Angebot im Bienenhotel angenommen und ihr Ei abgelegt und mit einem Blatt verschlossen.
Diesen Kokon brauche ich wohl nicht vorstellen, den von der Gottesanbeterin, ich habe ihn hier schon so oft gezeigt.