Freitag, 31. Oktober 2025

Morgen schon November??

 Wir nähern uns dem Jahresende, bei uns verabschiedet sich der Oktober mit Sonnenschein.


Kinder sehen den November so, wobei man schon viel Fantasie braucht, um Kindervorstellungen nachzuvollzeihen. Auf Nachfrage an das betreffende Kind was es denn da gemalt habe, antwortete es ganz empört, "das sieht man doch, viel fallende Blätter und Früchte und eine Hagebutte ist auf eine Raupe gefallen, sieht man doch der rote Punkt." Ja so einfach ist das bei Kindern. Was mich an meine Kindheit an den Herbst erinnert, wir haben jedes Jahr Drachen gebaut, weil sie immer nur eine Saison überlebt haben. Da gab es dann noch immer das feine Gedicht, das wir immer wieder aufsagen mussten in der Schule:

Gemäht sind die Felder, der Stoppelwind weht.

Hoch droben in Lüften mein Drache nun steht.

Die Rippen von Holze, der Leib aus Papier,

zwei Ohren ein Schwänzlein sind all seine Zier.

Ich denk: So drauf liegen im sonnigen Strahl, ach wer doch das könnte, nur ein einziges Mal.

 

 

Dieser hat Pech gehabt, sein Flug endete im Baum. Ich erinnere mich auch noch gut daran, dass man beim Bau des Drachens sehr genau arbeiten mußte, das Holzgerippe durfte nicht zu schwer sein, nicht zu groß, wer sich nicht genau daran hielt und angeben wollte den größten Drachen zu haben, dessen Flug endete oftmals auch so. Als ich ein paar Tage später wieder an besagter Stelle vorbei kam, da hatte sich der Drachen bewegt:

 


Ein Stückchen abwärts, aber nicht auf die Erde, um ihn herunterzuholen zu können, dazu hing er zu weit oben. Ich denke mal, der ist noch selber gebaut, wenn überhaupt noch Drachen steigen, dann gekaufte moderne hight- tech Drachen mit vielen Lenkungsmöglichkeiten.

 

Der diesjährige hängengebliebene Drachen, der hat ein komplette Bruchlandung gemacht, dem fehlte wohl ein gut angepasstes Holzgerippe? Da wir fast jeden Tag daran vorbei kommen, werde ich ihn beobachten.



 

Ein schönes sonniges Wochenende wünsche ich.





Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die Sonne nutzen.....

..... wir gerne noch reichlich aus, immer wenn sie scheint ist die Runde drehen ein Muss. Die Kamera natürlich immer dabei und immer gibt es Motive:


Der Mais wartet darauf, endlich geerntet zu werden. Die Maisdrescher kommen im Moment nicht so richtig nach, soviel Arbeit haben sie.


Der Sturm der letzten Tag hat den Walnussbaum total entblättert, nur noch die schwarzen Nüsse hängen. Die sind allerdings alle stinkig und sind ungenießbar, Pilzkrankheit.



Einige Blätter sehen allerdings noch grün aus und die Rückseite eines Walnussblattes hat eine schöne Zeichnung.

 

 

Nicht nur die Blätter hat der Wind verweht, nein auch diesen Drachen hat es in den Walnussbaum verschlagen, sicher ist ein Kinderherz darüber sehr traurig. In diesem Baum hat sich schon mal ein Drachen verfangen, der hängt auch noch total ausgebleicht im Wipfel des Baumes.



Dann kann man z.Zt. ja jede Menge Naturalien sammeln, um daraus Mandalas zu basteln, dies ist eine Kindergartenarbeit schon älteren Datums als ich noch im Kindergarten im Ehrenamt tätig war.

 


 

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Es ist nicht zu glauben.....

 ...... was ich heute morgen schon um 9.00 h an meinem Lavendel gesehen habe, ein Taubenschwänzchen, ich holte schnell meine Kamera und habe einfach drauf losgehalten.


Naja, ist nicht das beste Foto, aber als Beweis reicht es aus, finde ich.


 

Hier ein wenig besser erwischt, allerdings an den Herbstastern, aber die blühen ja auch noch wunderschön.


Gestern, bevor die Sonne ganz verschwand, da stand schon der Mond am Himmel und der Rest eines goldigen Kondenzstreifens sah man noch am Himmel. 

Es blüht noch einiges in meinem Garten, bin gerade eben nochmal durchgestreift, um es euch zu zeigen.

Geranien im Terassenbeet.


Ringelblume mit Schwebfliege.


Herbstastern sowieso noch immer reichlich.


Orangene Ringelblume.


Noch immer nicht die letzte Rose, eine Knospe gibt es noch, ob die es noch schafft aufzublühen??   



Meine Dahlien noch immer im Beet und voller Blüten.


Strauchrosen, als Unterwuchs Plosterglockenblumen., es macht großen Spass im Wintergarten zu sitzen und den Eidechsen zuzuschauen, wie sie sich die wärmsten Steine aussuchen, um zu relaxen, machen wir es ihnen nach.




Montag, 27. Oktober 2025

Suppenzeit

 Wenn es kälter wird hat man öfter das Bedürfnis nach einer heißen Suppe. Was passt da z.Zt. besser als eine Kürbisssuppe.


Von diesem Kürbiss schmeckt sie uns besonders gut, der Hokkaido Kürbis. Ich habe auch schon einmal anderen Kürbiss probiert, aber der kommt an den Geschmack vom Hokkaido nicht annähernd heran, finden wir, wie siehts bei euch aus??

 


Da läuft einem doch gleich das Wasser im Mund zusammen, gell??


Zum Herbst gehören aber auch schnell wechselnde Wolken.

 

Auch hin und wieder ein heftiger Sturm.



Bunte Wälder.





 

Natürlich die fallenden Blätter in allen Farben, wir können uns daran erfreuen.



Auch reichlich Früchte dürfen wir jedes Jahr ernten, bald wird wieder die Zeit kommen, wo wir gerne drinnen verweilen, bei Kerzenlicht und Tannenduft.






Sonntag, 26. Oktober 2025

Fisch oder Pilz???

Das ist hier die Frage, aber es ist ein Pilz, nämlich ein etwas ungewöhnlicher, sein Name:Tintenfisch/Clathtrus archeri.


 

Er gehört in die Gattung der Gitterlinge und soll nicht giftig sein. Um 1900 ist er hier in Mitteleuropa aus Australien eingeschleppt worden sein, in Neuseeland und auch in Malaysia soll er zu finden sein. Schon allein wegen seines aasartigem Geruchs lädt er nicht zum Verzehr an. Gefunden habe ich ihn vor Jahren im Wald.


                                               Kommt gut in die neue Woche.


                                                       Mit hoffentlich viel Sonnenschein.



Freitag, 24. Oktober 2025

Schmetterling.....

.... des Jahres 2025 ist der Russische Bär/Callimorpha quadripunctaria.

 





Ich finde , es ist ein schöner Schmetterling. Doch in diesem Jahr habe ich nur einmal gesehen, wird es ihn bald nicht mehr geben?? Das wäre sehr bitter, seine Futterquellen werden immer weniger, gerne saugt er an Disteln und anderen Blüten in freier Natur, aber da werden auch die Äcker und Bachläufe immer mehr " in Ordnung " gehalten, sehr zum Nachteil für viele Schmetterlinge.


 

 

Ebenfalls erkoren, wurde als Libelle des Jahres die Gebänderte Heidelibelle/Sympetrum pedemontanum. Im meinem Libellenbuch steht: Gefährdungsgrad: 3.Gefährdet, dies Foto habe ich bestimmt vor sehr langer Zeit aufgenommen, ich meine das es schon 10 Jahre sein können, also sehr sehr lange. Seitdem habe ich sie nie wieder gesehen. Sie liebt stark verwachsene flache Gewässer, die werden auch immer seltener.

 Mit diesen Foto wünsche ich euch allen ein schönes Wochenende, die Sonne war heute schon da, aber der Wind war heftig, sehr unangenehm.

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Herbstfrüchte.....

......... gibt es natürlich sehr viele, ich möchte ein paar "Wilde Früchte" zeigen.


Die Kroatzbeere, z.B. sieht aus wie eine kleine Brombeere, schmeckte auch so ähnlich, nur saurer. Als Gelee gut zum Verwenden, habe das allerdings noch nicht gemacht.


Eine Mispel, die findet man eher seltener, diese fand ich auch in einer Apfelreihe eines Winzers.Auf dem Lilienhofgelände auch in freier Natur. Man sollte einmal eine Frostnacht drüber gleiten lassen, erst dann wird sie weich und man kann Marmelade daraus machen, auch probiert, aber nicht so gut angekommen.


 

Sehen aus wie Pflaumen, sind aber Schlehen, einzeln probiert gleich wieder ausgespuckt, sauer unglaublich sauer. Mann verwendet sie eher zum Schnapsen, aber ich habe es mal mit Gelee versucht, das war lecker, sehr lecker. Dazu müssen sie einmal kräftig durchgefroren werden, erst dann sind sie zum Verarbeiten geeignet. Wer nicht bis zum Frost warten will und nicht mit kalten Fingern Beeren zupfen möchte, pflückt sie jetzt und wirft sie in die Gefriertruhe, es lohnt sich mal etwas Anderes auf den Tisch zu bringen.

 

 

Die dürfen ja als Herbstfrucht nicht fehlen, die Hagebutten, kennt jeder, aber wer hat sie schon mal als Mus zubereitet?? Ich habe das schon öfter getan, habe da so meine Methode entwickelt und die ist so. Klar zuerst muß man sie pflücken, kratzig und mühsam ist es schon. Ich habe einfach Zweige abgeschnitten, mit heim genommen und dann mit der Schere geerntet. Anschließend gut gewaschen, Stiel und Blüte entfernt, mein Mann hat geholfen, die sauberen Früchte in einen großen Topf mit Wasser, gut bedeckt und dann kochen lassen bis sie sehr weich sind. Dann durch ein Sieb streichen, Masse abwiegen, eventuell noch ein wenig Apfelsaft dazu gefügt, wenns vom Gewicht nicht ganz hinkam, weiter wie beim Marmeladekochen verfahren. Es ist etwas Besonderes, auch mal als Geschenk.



Da wären auch noch die Nüsse, sie gehören für mich auch zu den Herbstfrüchten, frisch vom Baum gefallen schmecken sie ganz anders, einfach nach mehr. Im Früchtebrot schmecken sie vorzüglich, ich habe immer sehr viel davon in der Weihnachtszeit gebacken, aber es klappt nicht mehr so damit. Erstens ist es mühsam Nüsse zu sammeln, außerdem sind viele von innen schwarz und stinken, es ist mir zuviel Arbeit, vielleicht doch nur eins für uns, aber keine zum Verschenken.




Weniger bekannt sind sicher die Kornelkirschen, sie haben leider einen Kern in der Mitte, einen ziemlich großen sogar, deshalb habe ich, als ich Marmelade daraus machte, es so wie mit den Hagebutten gemacht. Die Kornelkirsche wächst frei in der Natur, hier bei uns oft in Hecken. Die Marmelade ist natürlich sehr extra im Geschmack, viel kräftiger als normale Kirschmarmelade.